Zukunftsbranche Gesundheit

Verzicht - der Ausweg für innovative Unternehmen?

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) sollte zu schnellen Einsparungen und zu einer fairen Preisfindung führen. Ob beide Ziele erreicht werden, ist fraglich.

Von Uwe K. Preusker Veröffentlicht:

Die Arzneimittel-Rabatte, die pharmazeutische Hersteller, Großhandel und Apotheker der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) nach den jüngsten Reformen gewähren müssen, haben mittlerweile Rekordniveau erreicht.

Feuertaufe für AMNOG

Gleichzeitig müssen die zentralen Neuerungen des AMNOG - frühe Nutzenbewertung und Preisverhandlungen zwischen GKV-Spitzenverband und den Herstellern von pharmazeutischen Innovationen - derzeit ihre Feuertaufe bestehen.

Dabei zeigt sich, dass pharmazeutische Hersteller auch vor einem Schritt nicht zurückschrecken, der von den Beamten im Gesundheitsministerium und den Gesundheitspolitikern der Berliner Koalition anfangs nur belächelt wurde: Sie verzichten im Zweifel darauf, eine Innovation auf den deutschen Markt zu bringen.

Fairness und Schaffung von Innovationen

Dieses Argument, das zunächst nur als leere Drohgebärde angesehen wurde, erweist sich jetzt als letzter Ausweg für innovative Pharma-Unternehmen, wenn sie den Eindruck gewinnen, dass entweder das Verfahren zur frühen Nutzenbewertung aus ihrer Sicht nicht ausreichend fair abläuft oder in den Preisverhandlungen mit dem GKV-Spitzenverband die Voraussetzungen für die Schaffung von Innovationen nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Aus der Sicht der Pharmaindustrie ist ein solches Vorgehen unter bestimmten Bedingungen nur rational: Wenn die Forschungs- und Entwicklungskosten sowie die aktuellen Produktionskosten durch den mit dem GKV-Spitzenverband ausgehandelten Preis nicht ausreichend refinanziert werden können, ist es nicht sinnvoll, ein Medikament auf diesem Markt zu verkaufen.

Hinzu treten viele andere Nebenbedingungen, wie etwa die nach Vergleichsmaßstäben für die Preisfindung, nach der Signalwirkung des in Deutschland erzielbaren Preises für andere Länder.

Hervorragende medikamtentöse Versorgung möglichst günstig?

Aus der Sicht des GKV-Spitzenverbandes und der GKV insgesamt kommt es nun darauf an, eine hervorragende medikamentöse Versorgung in Deutschland - wozu auch der schnelle Zugang zu innovativen Arzneimittel gehört - auszutarieren mit dem ökonomischen Druck, der nach möglichst niedrigen Preisen verlangt.

Dennoch: Wenn wirklich mehr und mehr innovative Arzneimittel den GKV-Patienten in Deutschland zukünftig nicht mehr zur Verfügung stünden, wäre dies auf Dauer nicht haltbar.

Aus Patientensicht wäre genau dies der GAU: Es gibt ein wirksames oder wirksameres Medikament, aber es ist nur gegen Barzahlung jenseits der Grenze zu bekommen.

Grenzen müssen gefunden werden

Selbst der Status des Privatversicherten würde nicht helfen, denn die private Krankenversicherung ist ja per Gesetz zum Nutznießer der Preisverhandlungen des GKV-Spitzenverbandes geworden - das pharmazeutische Unternehmen hat damit als letztes Mittel nur noch die Wahl, ein Medikament gar nicht mehr in Deutschland in den Verkehr zu bringen.

Derzeit versuchen alle Beteiligten, die Grenzen in diesem von der Politik neu geschaffenen und sehr sensiblen System zu finden. Hoffen wir im Sinne einer guten Arzneimittelversorgung, dass es gelingt - sonst müsste per erneuter Reform der AMNOG-Reform nachgesteuert werden!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job