Pflegeberufe

Viel Arbeit, wenig Wertschätzung, chaotische Abläufe

Arbeit in der Pflege ist häufig belastend - zu diesem Ergebnis kamen Experten auf dem Gesundheitspflegekongress.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Organisation und Führung in der Pflegebranche sind in vielen Einrichtungen noch nicht so professionell, wie es die Rahmenbedingungen erfordern. Zu diesem Ergebnis kamen auf dem Gesundheitspflegekongress mehrere Experten in unterschiedlichen Veranstaltungen.

Dies gilt zum Beispiel beim Thema Mitarbeitermotivation: "Bei der Wertschätzung haben Führungskräfte Nachholbedarf", sagte etwa Hedwig Francois-Kettner. Die frühere Charité-Pflegedirektorin und heutige Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit forderte von Arbeitgebern mehr identitätsstiftende Maßnahmen.

Häufig seien Fehler in der Pflegebranche auf organisatorische Probleme zurückzuführen, etwa auf eine hohe Fluktuation bei den Mitarbeitern, auf einen hohen Anteil an Leiharbeitern oder zu geringe Motivation des Personalstamms. Auf der anderen Seite werde die Motivation von Mitarbeitern durch die Führung oft ignoriert.

Klare Analyse von Führungskräften gefordert

Hamburgs Gesundheits-Staatsrätin Elke Badde verlangte von den Führungskräften eine klare Analyse "wo es kneift" und dann einen Maßnahmenkatalog für Verbesserungen. Erforderlich sei dafür eine "offene Kommunikation zwischen Geschäftsführung und Pflegenden", so Badde.

Als ein "riesiges Improvisationstheater" nimmt Gesundheitsmanager Professor Heinz Lohmann viele Abläufe in der Pflegebranche wahr. Er hielt dem Management vor, bislang zu viel Wert auf höhere Taktzeiten und schnelleres Arbeiten, statt auf entlastende Veränderungen zu legen. Lohmann riet der Branche, sich stärker auf die sich seit Jahren abzeichnende Entwicklung vom Patienten zum Konsumenten einzustellen.

Eine klare Absage erteilte er denjenigen, die auf Entlastung durch mehr Personal hoffen und glauben, dass alte Personalstärken wieder erreicht werden. Das Gegenteil sei der Fall: "In zehn Jahren wird jeder Vierte von Ihnen nicht mehr am Patienten arbeiten." (di)

Lesen Sie dazu auch: Pflegekammer: Warum wollen die Hamburger sie nicht?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care