Vier Kliniken fusionieren in Frankfurt

FRANKFURT/MAIN (ine). In Frankfurt/Main fusionieren vier gemeinnützige Kliniken. Die Frankfurter Stiftungskrankhäuser GmbH ist ab 2013 Träger von Bürgerhospital, Clementine Kinderhospital, Hospital zum Heiligen Geist und Krankenhaus Nordwest.

Veröffentlicht:

Die Kommunalholding umfasst mehr als 1200 Betten und 2500 Mitarbeiter. Die Standorte bleiben erhalten. Ziel sei eine Stärkung der Krankenhäuser, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung.

Der Verbund sei für Kooperationen mit anderen Kliniken im Rhein-Main-Gebiet offen: Geplant sei etwa ein gemeinsamer OP-Trakt von Bürgerhospital und Marienkrankenhaus.

Das Krankenhaus Nordwest kooperiert bereits mit dem Klinikum Frankfurt-Höchst, den Kliniken des Main-Taunus-Kreises und dem Uniklinikum, mit dem 2009 das Universitäre Zentrum für Tumorerkrankungen gegründet wurde.

Hessens Sozialminister Stefan Grüttner (CDU) begrüßte den Verbund, der "Patientenversorgung und Wirtschaftlichkeit" stärke und verwies auf sein Konzept für Kooperationen von kommunalen Trägern, das im Herbst der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren