Kommentar zu HzV

Vom Wert der Beständigkeit

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Schön wäre es, wenn dies keine Nachricht wäre: Die Bundesregierung bekennt sich zum Wert und zur Bedeutung von Hausarztverträgen (HzV). In ihrer Antwort auf eine Anfrage der Linksfraktion rückt die Regierung die Maßstäbe zurecht.

Die HzV ist kein Bremsklotz für die Entwicklung des Kollektivvertrags, sondern ein Baustein auf dem Weg zu einer besser abgestimmten Patientenversorgung.

Genau an dieser eindeutigen Positionierung mangelte es in der Vergangenheit. Gerade unter der schwarz-gelben Vorgängerregierung litt die HzV unter einem ordnungspolitischen Wirrwarr: Mal wurde - unter einem FDP-Gesundheitsminister! -eine Vergütungsobergrenze für Hausarztverträge eingezogen.

Dann sollten die Vereinbarungen ihre Wirtschaftlichkeit schon beim Start nachweisen. Das alles wurde von akribischen Prüfungen durch das Bundesversicherungsamt und durch Datenschützer begleitet.

Unter der großen Koalition sind die Rahmenbedingungen für die HzV konsolidiert und strittige Fragen bei der Vergütungsbereinigung von Selektivverträgen geklärt worden.

Das ist wichtig für die Vertragspartner in den Regionen, die vor allem politische Verlässlichkeit brauchen. (Versorgungs-)Innovationen sind Pflänzchen, die gehegt werden wollen, wenn sie gedeihen sollen.

Lesen Sie dazu auch: Regierung: Klares Bekenntnis zum Ausbau von Hausarztverträgen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?