Klinikreform

Vor den Gesprächen überwiegt die Skepsis

Dass die Länder auch nur einen Zipfel ihres Einflusses auf die Klinikplanung aufgeben, erwartet vor den Gesprächen über die Krankenhausreform kaum noch jemand. Es wird schwer, auf einen Nenner zu kommen - speziell beim Thema Klinikfinanzierung.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Reform hin oder her: Die Zahl der Klinikbetten wird weiter sinken.

Reform hin oder her: Die Zahl der Klinikbetten wird weiter sinken.

© broker / fotolia.com

BERLIN. Im Vorfeld der am 26. Mai startenden Bund-Länder-Gespräche zur Klinikreform zeigt sich der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Jens Spahn (CDU), skeptisch, ob es zu einer Krankenhausfinanzierung aus einem Guss kommen kann.

"Was das angeht, habe ich meinen Optimismus aufgegeben", sagte Spahn beim "Forum Versorgung" der Techniker Krankenkassen am Mittwoch in Berlin.

Es werde schwer, mit den Ländern auf einen Nenner zu kommen. Die Klinikfinanzierung sei auch zwischen den Ländern selbst umstritten, sagten Vertreter der Länder.

Deutschlands Ärzteschaft pocht ungeachtet dessen auf mehr Geld für kleine Krankenhäuser auf dem Land. Das hat Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery vor dem 117. Deutschen Ärztetag kommende Woche in Düsseldorf deutlich gemacht.

Die Länder müssten zu der ihnen von der Verfassung übertragenen Verantwortung für die Investitionskostenfinanzierung der Krankenhäuser stehen, forderte TK-Vize Dr. Thomas Ballast.

Er rechne allerdings eher mit einer Ko-Finanzierung dieses Postens durch den Bund. "Die Kassen werden dabei nicht ungeschoren davonkommen", sagte Ballast.

In absoluten Zahlen gehe es lediglich um drei Milliarden Euro, die der Bund bei einer eventuellen Kofinanzierung zu den Investitionskosten zuschießen müsse, sagte Spahn. Allerdings sei nicht mit einem entsprechenden Entgegenkommen der Länder bei einem möglichen Einfluss des Bundes auf die Krankenhausplanung zu rechnen.

Spahn: Nicht jede Klinik kann Zentrum werden!

Spahn äußerte bei der Gelegenheit deshalb erneut Sympathie dafür, einen eine Milliarde Euro schweren Strukturfonds einzurichten. Ein solches Instrument zur Konversion kleiner, wirtschaftlich nicht tragbarer Kliniken hatten die Koalitionäre im November in letzter Minute aus dem Koalitionsvertrag gekippt.

Bei der Ankündigung der Bund-Länder-Gespräche hatten die Vertreter der Länder jedoch die Idee des Fonds wieder aufleben lassen.

Die Betreiber kleiner Kliniken müssten sich in ihre Rolle als Grundversorger finden, sagte Spahn. Es gehe nicht an, dass jede Klinik ein Zentrum werden wolle. Die Ärzte müssten wissen, wann sie Patienten an größere, besser ausgestattete Kliniken überweisen müssten.

Investitionszuschläge für Kliniken fließen, die für die wohnortnahe Versorgung in der Fläche gebraucht würden, hat Frank Ulrich Montgomery am Mittwoch in Berlin. Viele Häuser könnten sich mit den heutigen Bezahlregeln nicht selbst tragen, sagte der Präsident der Bundesärztekammer.

"Es gibt zu viele Häuser, zu viele Betten und die Auslastung ist nicht maximal. Darin sind wir uns einig", sagte Dr. Matthias Gruhl von der bei den anstehenden Gesprächen federführenden Hamburger Gesundheitsbehörde. Die Verhandlungen sollten so angelegt werden, dass die Ergebnisse Klinikdirektoren von den Zwängen befreiten, in die Menge zu gehen. Es müsse klar werden, dass auch sich unter neuen Vorzeichen aus Qualität auszahle.

Spezialisierung zahlt sich aus

Es gibt mehr und mehr Hinweise, wohin die Reise gehen könnte. Spezialisierte Krankenhäuser schneiden wirtschaftlich signifikant besser ab als Häuser, die versuchen, auf allen medizinischen Feldern präsent zu sein.

Dies gehe aus dem noch unveröffentlichten aktuellen Krankenhaus-Report des Rheinisch Westfälischen Wirtschaftsinstituts (RWI) hervor, sagte Institutsleiter Dr. Boris Augurzky. Den Herausforderungen des demografischen Wandels könnten die Kliniken nur durch höhere Produktivität, Spezialisierung, Integrerter Versorgung und Vernetzung begegnen.

Den Abbau von Kapazitäten, Versorgungsaufträge zur Strukturbereinigung der Kliniklandschaft, Direktverträge und Indikatoren zur Messung von Qualität schrieb Thomas Ballast den Verhandlern von Bund und Ländern ins Lastenheft für die bevorstehenden Verhandlungen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“