Neue Studie vorgestellt

„Vorurteile und Diskriminierung machen krank“

Magenkrämpfe, Erschöpfung, Depressionen: Einer Studie der IKK classic zufolge erkranken Menschen, die Diskriminierung erleben, deutlich öfter. Gesellschaft und Medizin seien mehr und mehr gefordert.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Nicht so wie die Anderen: Vorurteile und Diskriminierung machen vielen Menschen gesundheitlich zu schaffen.

Nicht so wie die Anderen: Vorurteile und Diskriminierung machen vielen Menschen gesundheitlich zu schaffen.

© dashu83 / stock.adobe.com

Berlin/Dresden. Laut einer Studie im Auftrag der IKK classic ist jeder zweite Bundesbürger Vorurteilen und Diskriminierung im Alltag ausgesetzt. Das Problem erreiche zunehmend auch die Praxen von Ärzten und Psychotherapeuten, erklärte die Krankenkasse am Dienstag.

Denn wer bewusst oder unbewusst Ressentiments und Ausgrenzung ausgesetzt sei, leide häufiger unter Ess- und Schlafstörungen, Migräne, Burnout oder Depression und sei auf Therapie angewiesen.

Für die Studie befragte das Kölner Rheingold-Institut knapp 1530 Bundesbürger ab 18 Jahren nach ihren persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung und möglichen gesundheitlichen Auswirkungen.

Tuscheln, lästern, anfeinden: Die Palette ist groß

Knapp 60 Prozent der Befragten waren bereits selbst Vorurteilen ausgesetzt oder geben an, Diskriminierung erlebt zu haben. Vorwiegend handele es sich um „Mikroaggressionen“ wie tuscheln oder unhöfliche Behandlung. Schlimmstenfalls reichten die Konsequenzen bis hin zu Belästigung und Körperverletzung. Obwohl Vorurteile „natürlich“ seien, gäben nur 38 Prozent der Befragten an, selber welche zu haben, teilte die Kasse unter Verweis auf Umfrage mit.

Nicht selten manifestiere sich die Erfahrung von Diskriminierung in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit oder im Internet in körperlichen und seelischen Symptomen, hieß es. Betroffene erlebten Gefühle der Unsicherheit, Irritation, Hilflosigkeit und sogar Scham und Schuld. Zusammenbrüche und Burnout etwa würden bei ihnen 3,4 Mal so oft auftreten wie bei Menschen, die keine Diskriminierung erfahren.

Über Migräne und chronische Kopfschmerzen klagten Diskriminierte drei Mal so häufig wie Nicht-Betroffene. Zu Depressionen komme es im Vergleich 2,5 Mal so oft, zu Schlafstörungen und Magen-Darm-Erkrankungen doppelt so häufig.

Gesellschaftliches und medizinisches Problem

„Diskriminierung ist ein großes Problem – ein gesellschaftliches und ein medizinisches“, kommentierte der Vorstandschef der IKK classic, Frank Hippler, die Ergebnisse der Studie. Respektvoller Austausch sowie wertschätzender Umgang mit anderen Menschen und sozialen Gruppen seien wichtige Faktoren, „damit aus Vorurteilen erst gar kein diskriminierendes Verhalten entsteht“.

IKK-Vize Kai Swoboda sagte, psychische Erkrankungen seien auch wegen der Zunahme von Vorurteilen und Diskriminierung – transportiert etwa über soziale Medien – gestiegen. Zugleich verknappe sich das Angebot an psychotherapeutischen Leistungen und Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr Behandlungsangebote? „Alle sind gefordert!“

In der Coronavirus-Pandemie habe man aber „gute“ und „unkomplizierte“ Wege eingeschlagen, Therapien zu ermöglichen, sagte der Kassenmanager. Videosprechstunden für Patienten seien ausgebaut und Gruppentherapien ohne vorherige Genehmigung der Krankenkassen in Einzeltherapien umgewandelt worden.

Grundsätzlich sei es nicht Aufgabe einer einzelnen Kasse, die Landschaft der psychotherapeutischen Behandlungsangebote zu regeln. „Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der man sich mit Sicherheit stellen muss.“ Die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen „in Summe“ sei gefordert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?