Neue Studie vorgestellt

„Vorurteile und Diskriminierung machen krank“

Magenkrämpfe, Erschöpfung, Depressionen: Einer Studie der IKK classic zufolge erkranken Menschen, die Diskriminierung erleben, deutlich öfter. Gesellschaft und Medizin seien mehr und mehr gefordert.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Nicht so wie die Anderen: Vorurteile und Diskriminierung machen vielen Menschen gesundheitlich zu schaffen.

Nicht so wie die Anderen: Vorurteile und Diskriminierung machen vielen Menschen gesundheitlich zu schaffen.

© dashu83 / stock.adobe.com

Berlin/Dresden. Laut einer Studie im Auftrag der IKK classic ist jeder zweite Bundesbürger Vorurteilen und Diskriminierung im Alltag ausgesetzt. Das Problem erreiche zunehmend auch die Praxen von Ärzten und Psychotherapeuten, erklärte die Krankenkasse am Dienstag.

Denn wer bewusst oder unbewusst Ressentiments und Ausgrenzung ausgesetzt sei, leide häufiger unter Ess- und Schlafstörungen, Migräne, Burnout oder Depression und sei auf Therapie angewiesen.

Für die Studie befragte das Kölner Rheingold-Institut knapp 1530 Bundesbürger ab 18 Jahren nach ihren persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung und möglichen gesundheitlichen Auswirkungen.

Tuscheln, lästern, anfeinden: Die Palette ist groß

Knapp 60 Prozent der Befragten waren bereits selbst Vorurteilen ausgesetzt oder geben an, Diskriminierung erlebt zu haben. Vorwiegend handele es sich um „Mikroaggressionen“ wie tuscheln oder unhöfliche Behandlung. Schlimmstenfalls reichten die Konsequenzen bis hin zu Belästigung und Körperverletzung. Obwohl Vorurteile „natürlich“ seien, gäben nur 38 Prozent der Befragten an, selber welche zu haben, teilte die Kasse unter Verweis auf Umfrage mit.

Nicht selten manifestiere sich die Erfahrung von Diskriminierung in der Schule, am Arbeitsplatz, in der Öffentlichkeit oder im Internet in körperlichen und seelischen Symptomen, hieß es. Betroffene erlebten Gefühle der Unsicherheit, Irritation, Hilflosigkeit und sogar Scham und Schuld. Zusammenbrüche und Burnout etwa würden bei ihnen 3,4 Mal so oft auftreten wie bei Menschen, die keine Diskriminierung erfahren.

Über Migräne und chronische Kopfschmerzen klagten Diskriminierte drei Mal so häufig wie Nicht-Betroffene. Zu Depressionen komme es im Vergleich 2,5 Mal so oft, zu Schlafstörungen und Magen-Darm-Erkrankungen doppelt so häufig.

Gesellschaftliches und medizinisches Problem

„Diskriminierung ist ein großes Problem – ein gesellschaftliches und ein medizinisches“, kommentierte der Vorstandschef der IKK classic, Frank Hippler, die Ergebnisse der Studie. Respektvoller Austausch sowie wertschätzender Umgang mit anderen Menschen und sozialen Gruppen seien wichtige Faktoren, „damit aus Vorurteilen erst gar kein diskriminierendes Verhalten entsteht“.

IKK-Vize Kai Swoboda sagte, psychische Erkrankungen seien auch wegen der Zunahme von Vorurteilen und Diskriminierung – transportiert etwa über soziale Medien – gestiegen. Zugleich verknappe sich das Angebot an psychotherapeutischen Leistungen und Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr Behandlungsangebote? „Alle sind gefordert!“

In der Coronavirus-Pandemie habe man aber „gute“ und „unkomplizierte“ Wege eingeschlagen, Therapien zu ermöglichen, sagte der Kassenmanager. Videosprechstunden für Patienten seien ausgebaut und Gruppentherapien ohne vorherige Genehmigung der Krankenkassen in Einzeltherapien umgewandelt worden.

Grundsätzlich sei es nicht Aufgabe einer einzelnen Kasse, die Landschaft der psychotherapeutischen Behandlungsangebote zu regeln. „Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der man sich mit Sicherheit stellen muss.“ Die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen „in Summe“ sei gefordert.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen