Mosambik

WHO bereitet 900.000 Cholera-Impfungen vor

Der Zyklon „Idai“ hat Afrika hart getroffen. Jetzt versucht die WHO, die Ausbreitung von Krankheiten zu stoppen. UN-Generalsekretär Guterres sieht auch anderswo Handlungsbedarf, um solche Katastrophen einzudämmen: beim Klimaschutz.

Veröffentlicht:
Cholera-Erreger: Die WHO rüstet sich gegen eine Epidemie mit hunderttausenden Impfungen.

Cholera-Erreger: Die WHO rüstet sich gegen eine Epidemie mit hunderttausenden Impfungen.

© CAVALLINI JAMES / BSIP / picture alliance

BEIRA/GENF/NEW YORK. Nach dem verheerenden Zyklon „Idai“ im südlichen Afrika bereitet sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nach eigenen Angaben auf einen möglichen starken Anstieg von Krankheiten vor. 900.000 Cholera-Impfungen seien auf dem Weg nach Mosambik.

In der stark betroffenen Stadt Beira würden drei Behandlungszentren für Cholera aufgebaut, teilte die WHO-Leiterin in Mosambik, Djamila Cabral, am Dienstag mit. Der UN-Generalsekretär António Guterres bezeichnete die Katastrophe auch als Folge des Klimawandels und forderte zum schnellen Handeln auf.

Nach Katastrophen wie dieser bestehe stets ein extrem hohes Risiko an Durchfallerkrankungen, sagte Cabral. „Wir bereiten uns auch auf einen hohen Anstieg an Malaria in den kommenden Wochen vor“, so die WHO-Leiterin in Mosambik. 900.000 Moskito-Netze würden besorgt.

Warnung vor Klimawandel

Guterres sprach von einer der „schlimmsten wetterbedingten Katastrophen in der Geschichte Afrikas“ und warnte vor den Gefahren des Klimawandels. „Wir befürchten, dass an Orten, die wir noch nicht erreicht haben, ganze Dörfer weggespült worden sind“, sagte der UN-Generalsekretär am Dienstag in New York. Der Zyklon „Idai“ sei ein „ungewöhnlich heftiger und lang anhaltender Sturm“ gewesen und damit eine „weitere Alarmglocke für die Gefahren des Klimawandels“.

Da Ereignisse wie „Idai“ mit ihren zerstörerischen Folgen immer häufiger vorkämen, sei dringendes Handeln nötig, sagte Guterres weiter. Er erinnerte an den für September geplanten UN-Klimagipfel. „Angesichts der Turbo-Stürme brauchen wir Klimaschutzmaßnahmen auf Hochtouren“, forderte der UN-Generalsekretär.

Lebensmittel für etwa 172 Millionen Dollar nötig

Nach UN-Schätzungen sind rund drei Millionen Menschen betroffen. „Jetzt, wo das gewaltige Ausmaß der Zerstörung deutlicher wird, steigt die Zahl der Menschen in Not rapide, und es muss mehr getan werden“, sagte der Sprecher des Welternährungsprogramms (WFP), Herve Verhoosel, am Dienstag.

Das WFP plane, 1,7 Millionen Menschen in Mosambik, 732 000 Menschen in Malawi und 270 000 Menschen in Simbabwe mit Nahrungsmitteln zu versorgen – falls sie das benötigte Geld zusammenbekämen. Dafür würden rund 172 Millionen Dollar gebraucht.

Am 15. März hatte der schwere Tropensturm weite Teile von Mosambik, Malawi und Simbabwe verwüstet und mit heftigen Regenfällen vor allem in Mosambik weite Landstriche unter Wasser gesetzt. Rund 700 Menschen sind nach Regierungsangaben ums Leben gekommen – die tatsächliche Zahl dürfte Helfern zufolge jedoch deutlich höher liegen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung