Pandemie-Management

WHO bleibt unter massivem Druck der USA

Die WHO wird aus den USA weiterhin stark unter Druck gesetzt. Der Nationale Sicherheitsberater hält die Organisation für „korrupt“.

Veröffentlicht:

Washington. Nach Abschluss der Weltgesundheitsversammlung in dieser Woche reißt die Kritik aus den USA an der Weltgesundheitsorganisation WHO nicht ab. Der Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, Robert O’Brien, hat jetzt Zweifel an der Reformierbarkeit der Organisation geäußert.

„Ich bin nicht sicher, dass die WHO umgestaltet werden kann und dass wir die WHO retten können“, sagte O’Brien am Donnerstagabend (Ortszeit) in Washington. Die WHO des letzten Jahrzehnts sei „korrupt“ und habe sich in der Coronavirus-Pandemie als „gefährlich“ erwiesen.

Die Regierung in Washington hat die Sonderorganisation der Vereinten Nationen inmitten der weltweiten Gesundheitskrise erheblich unter Druck gesetzt. US-Präsident Donald Trump legte vor einem Monat US-Beitragszahlungen auf Eis und drohte am Montag mit einem kompletten Zahlungsstopp, sollte sich die WHO innerhalb eines Monats nicht zu wesentlichen Veränderungen verpflichten.

Trump brachte sogar einen Austritt der USA aus der Organisation ins Spiel. Er wirft der WHO China-Hörigkeit und schwere Versäumnisse im Kampf gegen das Coronavirus vor.

Zwar haben sich auch andere Staaten für eine Reform der WHO ausgesprochen. Für die schweren Anschuldigungen und ihren harten Kurs zog die US-Regierung international aber viel Kritik auf sich. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps