Warme Mahlzeit? Nicht bei jedem Kind

HERTEN (ras). Fast jedes fünfte Grundschulkind geht morgens ohne Frühstück aus dem Haus. Das ist ein Ergebnis der Elefanten-Kindergesundheitsstudie anlässlich einer Befragung von 5000 Kindern zwischen sieben und neun Jahren.

Veröffentlicht:

Initiiert und umgesetzt hat die Befragung das Hertener PROSOZ-Institut für Sozialforschung (PROKIDS) in Kooperation mit dem Deutschen Kinderschutzbund (DKSB).

Die Ergebnisse der Studie beruhen auf einem Set von 20 Fragen zur Ernährung: Danach erhalten acht Prozent der Sieben- bis Neun-Jährigen "nie" und zehn Prozent "selten" ein Frühstück vor der Schule, weitere zwölf Prozent nur "manchmal".

Zehn Prozent der Kinder gaben an, nicht jeden Tag eine warme Mahlzeit zu erhalten. Sieben Prozent haben nach eigenen Angaben "nie", "selten" oder nur "manchmal" genügend zu essen im Haus.

Für den Deutschen Kinderschutzbund (DKSB) ist diese Situation nicht hinnehmbar. Bedauerlich sei vor allem, dass Kindergesundheit als ein Generalschlüssel für Lernerfolg und Wohlbefinden im Alltag der Kinder zu wenig Beachtung erfährt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vor dem Deutschen Ärztetag

GOÄneu in der Diskussion: PVS-Verband warnt vor Verweigerungshaltung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?