Wartelisten - Teil des Lebens?

DUBLIN (ast). In Irland streiten Ärzte und Gesundheitspolitiker über das Thema Wartelisten. Anlass für die Kontroverse sind Äußerungen der irischen Regierung, wonach die Wartelisten in den staatlichen irischen Krankenhäusern "Teil des Lebens" seien.

Veröffentlicht:

Damit ist klar, dass die irische Regierung entgegen ihren Versprechen nicht damit rechnet, dass im staatlichen Gesundheitswesen in den kommenden Jahren die Wartelisten verschwinden werden, urteilen gesundheitspolitische Beobachter in Dublin.

Derzeit warten in Irland etwa 41 000 Patienten auf eine Operation oder auf eine fachärztliche Konsultation. Da Irland ein Primärarztsystem hat, erfolgt der Zugang zu den Fachärzten stets über den Hausarzt. Die Wartelisten sind in den vergangenen Jahren trotz steigender Investitionen in den stationären Sektor nicht merklich gesunken.

Patientenverbände haben die Regierung und besonders Gesundheitsministerin Mary Harney scharf für diese Entwicklung kritisiert. Kürzlich meldete sich auch der irische Ärztebund (Irish Medical Organisation, IMO) zu Wort. "Es ist ein Skandal, dass es der Regierung trotz Milliarden-Investitionen nicht gelingt, die Wartelisten in den Kliniken und im fachärztlichen Bereich zu senken", so eine IMO-Sprecherin. Und: "Es ist klar, dass der politische Wille fehlt, die Wartelisten abzuschaffen."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Kommentar zu neuem Gesetz in Frankreich

Rote Karte für Gewalttäter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen