Darmkrebsvorsorge

Wartezeiten auf Koloskopie: Je dringlicher, desto kürzer

Eine Umfrage unter Gastroenterologen zeigt: Im Schnitt warten Patienten auf eine Vorsorgekoloskopie sechs Wochen. PKV-Patienten werden dabei nicht bevorzugt.

Veröffentlicht:

Gastroenterologen gehen überwiegend verantwortungsvoll mit der Terminvergabe zu Koloskopien um. Darauf deutet eine Umfrage des Berufsverbands für niedergelassene Gastroenterologen (bng) hin, an der sich in zwei Wochen Ende November/Anfang Dezember 2020, also während des „Lockdowns light“ in der zweiten Pandemie-Welle, 34 Prozent der Mitglieder beteiligt haben.

Demnach lag die Wartezeit auf eine Früherkennungskoloskopie im Durchschnitt bei sechs Wochen. Durch die Einführung des Einladungsverfahrens sei die Inanspruchnahme der Vorsorgekoloskopien um 25 Prozent gestiegen, die Wartezeit habe sich jedoch nicht verlängert, heißt es dazu in einem Beitrag für die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie (DGVS).

Zwei Wochen warten Patienten auf eine Abklärungskoloskopie

Nach den Ergebnissen boten elf Prozent aller Praxen einen Vorsorgetermin schon innerhalb von 2 Wochen an. 25 Prozent der Bürger warten bis zu vier Wochen, zwölf Prozent bis zu sechs Wochen. Nur bei 22 Prozent aller Praxen betrug die Wartezeit länger als zwölf Wochen. War die Abklärung von Bauchschmerzen, Durchfällen oder ein positiver immunologischer Stuhltest (iFOBT) die Indikation für eine Koloskopie, so sei ein Termin im Durchschnitt deutlich schneller zu bekommen gewesen: Jede vierte Praxis habe einen Termin zur Abklärungskoloskopie innerhalb von zwei Wochen angeboten. 76 Prozent der Patienten hätten einen Termin innerhalb dieser Wartezeit bekommen. Bei noch dringenderer Indikation wie blutigen Durchfällen warteten 91 Prozent der Patienten maximal zwei Wochen.

Obwohl die Früherkennungskoloskopie etwas besser honoriert wird als die Indikationskoloskopie, würden diese Untersuchungstermine nicht bevorzugt vergeben, heißt es im Fazit zu der Umfrage. Genauso wie PKV-Patienten bei den Wartezeiten nicht bevorzugt würden. Und: Auch im Lockdown und mit damit verbundenen Einschränkungen aufgrund der Pandemie hätten Gastroenterologen ausreichend Koloskopien entsprechend der Nachfrage angeboten. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?