Kommentar zur Finanzkrise

Warum Griechen Hilfe brauchen

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Die Wahrheit ist bitter: Der griechische Staat steht heute dort, wo die ehemaligen Ostblockländer vor 20 Jahren standen - am Rande des Abgrunds. Das gilt auch für das Sozial- und Gesundheitssystem.

Die Versicherung ist im Krankheitsfall nichts wert, wer Medizin braucht, muss Ärzte, Arzneien und Krankenhausleistungen zu großen Teilen aus dem eigenen Portemonnaie bezahlen - bei sinkenden Einkommen.

Weil sowohl Sozialtransfers als auch eine Inanspruchnahme der Sozialversicherungssysteme der Nachbarländer durch den Gesundheitstourismus ausgeschlossen sind, bleibt nur ein mühsamer Weg: Strukturinvestitionen, vor allem ein Know-how-Transfer zum Aufbau eines effizienten, der eigenen Wirtschaftsleistung angemessenen Gesundheitssystems.

Griechenland muss dabei denselben Prozess durchlaufen, wie Polen, Tschechien oder die baltischen Länder. Deutschland kann und muss dabei Strukturhilfe leisten.

Die Würdigung der europäischen Leistung mit dem Friedensnobelpreis sollte eine Verpflichtung sein: Denn zur europäischen Kulturgeschichte gehört die Entwicklung zum Sozialstaat, in dem es auch eine Frage der Gerechtigkeit ist, ob die Bürger Zugang zur Medizin haben.

Lesen Sie dazu auch: Finanzkrise in Griechenland: Arzneien nur gegen Bares Finanzkrise in Portugal: Gesundheit auf Rationierungskurs

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus