Kommentar

Warum denn nicht gleich so?

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Na also, es geht doch! Die Vertreterversammlung der KV Berlin hat das komplette 59-seitige Rechtsgutachten im Internet veröffentlicht, das der Klage gegen die Aufsichtsbehörde zugrunde liegt. Damit kommt endlich Licht ins Dunkel um die sogenannten Übergangszahlungen an den KV-Vorstand.

Nun kann jeder, der sich dafür interessiert, nachlesen, was da wann gelaufen ist, und wie das juristisch eingeordnet wird. Absolute Offenheit also. Fragt sich nur: Warum denn erst jetzt?!

Das Gutachten rückt einiges in ein anderes Licht - auch unter moralischen Gesichtspunkten. Die Kritik an der vermeintlichen Raffgier der Vorstände wäre vielleicht leiser ausgefallen, wenn die KV von Anfang an die Karten auf den Tisch gelegt und die Umstände erklärt hätte.

Doch Vorstand und Vertreterversammlung haben sich zurückgezogen, die einen hinter verschlossene Türen, die anderen hinter schriftliche Statements. Mit dem umgehend erfolgten Dementi, alle Fakten und Zahlen seien frei erfunden, das sich bald als unwahr erwies, haben die KV-Vorstände sich selbst und der Ärzteschaft keinen Gefallen getan.

Wer angesichts lauter Vorwürfe leise um den heißen Brei herum redet, muss sich nicht wundern, wenn er die Quittung dafür bekommt.

Lesen Sie dazu auch: Gutachter sieht Berliner KV-Vorstand im Recht

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten