Kommentar zum ÖGD

Warum ein nationaler Corona-Krisenstab sinnvoll ist

Regionale Gegebenheiten und Corona-Ausbrüche müssen berücksichtigt werden. Dennoch würde ein nationaler Krisenstab die Arbeit des ÖGD erleichtern.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Wenn es um die Bewertung der bisherigen Bewältigung der Corona-Pandemie geht, ist der Beitrag des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) unstrittig. Neben der hohen Bettenkapazität in den Kliniken und dem gut aufgestellten Sektor haben die Nachverfolgung der Kontakte von Infizierten und die Verhängung von Quarantäne-Maßnahmen eine wichtige Rolle gespielt.

Aber der öffentliche Gesundheitsdienst könnte noch wesentlich schlagkräftiger sein. Da die Gesundheitsämter in den vergangenen Jahren finanziell und personell ausgeblutet wurden, ist ihre immer noch große Leistungsfähigkeit beeindruckend. Die Bundespolitik hat den Handlungsbedarf erkannt – jetzt müssen die kommunalen Arbeitgeber einsehen, dass an einem angemessenen Tarifvertrag für die ÖGD-Ärzte kein Weg vorbei führt.

Die Pandemie hat gezeigt, dass es gut wäre, wenn die Verantwortlichen im ÖGD ihre Entscheidungen auf einer einheitlichen Grundlage treffen würden. Zwar ist es richtig, den regionalen Gegebenheiten Rechnung zu tragen, es darf aber nicht der Eindruck der Beliebigkeit entstehen. Bei einem Infektionsausbruch kann ein nationaler Krisenstab eine sinnvolle Lösung sein, wie ihn der Hygiene-Experte Professor Martin Exner vorgeschlagen hat.

Sinnvoll ist auch der Vorschlag des westfälisch-lippischen Ärztekammerpräsidenten Dr. Hans-Albert Gehle, die ärztlichen Leitungen der Gesundheitsämter in medizinischen Fragen unabhängig von den Spitzen der Städte und Kommunen zu machen. Dann wäre zumindest gewährleistet, dass die Entscheidungen auf einer medizinischen und nicht auf einer politischen Grundlage fallen.

Schreiben Sie der Autorin: gp@springer.com

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“