Wechsel von PKV-Kunden soll erleichtert werden

KÖLN (iss). Die privaten Krankenversicherer müssen ein Konzept entwickeln, das Kunden den Wechsel zwischen den Anbietern erleichtert. Das hätte auch Auswirkungen auf Altersrückstellungen.

Veröffentlicht:

"Der Wettbewerb innerhalb der privaten Krankenversicherung (PKV) ist ein Thema, das wir viel zu spät angegangen sind", sagte Dr. Joachim von Rieth, Vorstandsvorsitzender der Central Krankenversicherung, bei einer Veranstaltung des Instituts für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie der Universitätsklinik Köln. Ein großer Teil der Branche teile seine Ansicht, dass sich die PKV bei der Mitgabe der Alterungsrückstellungen stärker als bisher bewegen müsse, so von Rieth. "Sonst haben wir eine Situation, die uns nicht gut bekommt."

Die Tatsache, dass Bestandskunden in der PKV nur unter Zurücklassen der angesparten Alterungsrückstellungen das Unternehmen wechseln können, hat der Branche viel Kritik von Gesundheitspolitikern und Verbraucherschützern eingebracht.

Bei der jüngsten Gesundheitsreform haben Politiker die PKV dazu gezwungen, Kunden bei einem Unternehmenswechsel die Alterungsrückstellungen zumindest teilweise mitzugeben. Die dafür gefundene Lösung könne noch verbessert werden, um wirklichen Wettbewerb zuzulassen, sagte der Central-Chef. Vorstellbar sei etwa, dass Kranke bei einem Wechsel einen höheren Teil der Alterungsrückstellungen mitnehmen können als Gesunde. So könne Risikoselektion vermieden werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress