Mordermittlung

Weitere Fälle: Palliativmediziner soll zehn Patienten getötet haben

In dem Fall um einen Berliner Palliativarzt geht die Staatsanwaltschaft mittlerweile von zehn Opfern aus. Die Ermittler bitten um weitere Hinweise auf mögliche Fälle.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Fall nimmt immer größere Dimensionen an: Ein bereits inhaftierter Berliner Palliativmediziner soll mindestens zehn Menschen getötet haben. Davon geht die Berliner Staatsanwaltschaft inzwischen aus, wie Sprecher Michael Petzold mitteilte. Als Motiv sieht sie „Mordlust“.

Ursprünglich war die Staatsanwaltschaft von vier Opfern ausgegangen, dann von acht - nun sind es zehn. Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft ist der 40-Jährige auch für den Tod von zwei schwer kranken Frauen im Alter von 25 und 57 Jahren verantwortlich.

Lesen sie auch

Zwei weiteren Frauen „tödliches Gemisch“ verabreicht

Der Palliativarzt soll ihnen im September 2021 beziehungsweise Juni 2024 „ohne medizinische Indikation ein tödliches Gemisch verschiedener Medikamente“ verabreicht haben, um sie zu töten. Der bereits bestehende Haftbefehl für die Untersuchungshaft wurde entsprechend von einem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Tiergarten erweitert, wie Petzold mitteilte.

Zuvor hatte die eigens für den Fall eingerichtete Ermittlungsgruppe des Morddezernats im Berliner Landeskriminalamt (LKA) weitere Unterlagen von Patienten des Arztes ausgewertet. Zudem wurden weitere Leichen ausgegraben und von der Gerichtsmedizin untersucht. Der Beschuldigte äußert sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft bislang nicht zu den Vorwürfen.

Ermittler bitten um Hinweise auf mögliche Fälle

Die Zahl der Verdachtsfälle könnte sich weiter erhöhen. Die Ermittlungsgruppe prüft weiterhin Unterlage. Dabei spielen auch Hinweise von anderen - etwa Pflegediensten - eine Rolle.

Staatsanwaltschaft und Polizei rufen auch dazu auf, Hinweise zu geben. „Gibt es noch Kolleginnen und Kollegen des Tatverdächtigen oder Angehörige von Betreuten, die bisher keinen Kontakt zur Polizei hatten, aber ebenfalls Verdachtsmomente beim Tod ihrer Angehörigen und/oder Patienten hatten?“, heißt es in der Mitteilung der Staatsanwaltschaft.

Arzt seit Sommer im Gefängnis

Der Mediziner sitzt seit Anfang August in Untersuchungshaft. Zunächst ging es um vier Fälle im Zeitraum von 11. Juni und 24. Juli 2024. Der 40-Jährige stand im Verdacht, in dieser Zeit vier Patientinnen im Alter zwischen 72 und 94 Jahren in deren Wohnungen getötet zu haben.

Weiter Untersuchungen ergaben, dass der Arzt auch für den Tod von zwei Frauen im Alter von 61 und 70 Jahren sowie von zwei 70 und 83 Jahre alten Männern verantwortlich sein soll. Auch ihnen soll er jeweils ein „Gemisch verschiedener Medikamente“ verabreicht haben.

Der Mediziner soll die Taten im Rahmen seiner Tätigkeit für einen Pflegedienst begangen haben. Die betroffenen Patienten befanden sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft zum Tatzeitpunkt nicht in einer akuten Sterbephase. Ausgelöst wurden die Ermittlungen durch die Brände, die der Mediziner gelegt haben soll, um die Tötung der Patienten zu verdecken. Die Polizei ermittelte wegen Brandstiftung mit Todesfolge. Dabei geriet zunehmend der Arzt in den Fokus. Dazu beigetragen haben laut Staatsanwaltschaft Hinweise des Pflegedienstes, für den der Beschuldigte gearbeitet hatte. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Europäischer Gesundheitskongress München

Was ein Primärarztsystem wirklich leisten muss

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko