Arbeitsmarkt

Weitere zwei Millionen Menschen wollen arbeiten

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Sie stehen außerhalb des Arbeitsmarktes, würden aber dennoch gerne arbeiten: Laut Statistischem Bundesamt gibt es in Deutschland rund 2 Millionen Menschen im Alter zwischen 20 und 64 Jahren, die zwar nicht arbeitslos gemeldet sind, aber prinzipiell einem Job nachgehen wollen.

Das ist etwa jeder fünfte (21 Prozent) der gut 9,4 Millionen Menschen dieser Altersgruppe, die nicht aktiv am Arbeitsmarkt vertreten sind, wie das Amt berichtet.

Im Mikrozensus 2012 nannten die Betroffenen unterschiedliche Gründe, die sie an einer Arbeit hindern: Bei den jüngeren Frauen sind es häufig familiäre Verpflichtungen, wenn etwa Kinder oder Angehörige betreut werden müssen.

Bei den Älteren nehmen gesundheitliche Einschränkungen und eine gewisse Mutlosigkeit zu: So glaubt ein gutes Viertel der zur stillen Reserve gezählten 40 bis 64-Jährigen, dass es für sie ohnehin keine Arbeit gebe. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren