Welche Gesundheitsregionen sind Spitze?

Gleich zum Auftakt des diesjährigen Hauptstadtkongresses kommt es zum großen Showdown.

Veröffentlicht:

BERLIN. 20 Regionen fiebern an diesem Mittwoch der Entscheidung entgegen, wer zu den Gewinnern der zweiten Runde des von Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan (CDU) initiierten und mit 40 Millionen Euro dotierten Wettbewerbs Gesundheitsregionen der Zukunft gehört. Fünf Regionen werden auf dem Siegertreppchen stehen. Den Gewinnern winkt jeweils ein Preisgeld von bis zu zehn Millionen Euro.

Ursprünglich hatten sich knapp 90 Regionen um die Auszeichnung des Forschungsministeriums (BMBF) beworben. In der ersten Runde waren im Sommer 2008 zunächst 20 Konzepte ausgezeichnet und mit 100  000 Euro Preisgeld belohnt worden.

Zu den Gewinnern zählten neben Metropolen wie Hamburg oder Stuttgart auch ländliche Regionen wie Dingolfing in Bayern und das Kinzigtal in Baden-Württemberg.

Inhaltlich decken die Konzepte ein breites Feld ab - angefangen von Prävention und Gesundheitstourismus über innovative Wege in der integrierten Versorgung bis hin zu neuen Entwicklungen in der Medizintechnik und der Pflege.

Ziel des Wettbewerbs des Ministeriums ist es, die Akteure der Gesundheitswirtschaft enger zusammenzubringen und so zur Profilbildung der jeweiligen Gesundheitsregion beizutragen. In der Gesundheitsbranche arbeiten rund 4,5 Millionen Menschen. Tendenz: steigend.

Welche Gesundheitsregionen von Forschungsministerin Schavan ausgezeichnet werden, erfahren die Teilnehmer des Hauptstadtkongresses in der Eröffnungsveranstaltung. Diese beginnt um 10 Uhr in Saal 2 im ICC Berlin.

Aktuelle Berichte vom Hauptstadtkongress: Zur Sonderseite Hauptstadtkongress

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen