Es ist kurz nach elf Uhr. In der Küche der Pflege-Wohngemeinschaft in Berlin-Mahlsdorf wird das Mittagessen vorbereitet. Pünktlich um zwölf Uhr soll es Reibekuchen mit Apfelmus geben.

Die 81-jährige Helene schält Kartoffeln - eine akkurater als die andere. Viele Jahre lang arbeitete Helene in einer Betriebskantine, heute leidet sie an Altersdemenz und ist pflegebedürftig. Ins Heim gehen wollte sie nicht. Also entschieden die Angehörigen: Oma Helene zieht in die WG ein.

Mit neun Frauen und Männern zwischen 67 und 96 Jahren teilt sie sich nun eine 370 Quadratmeter große Wohnung. Jeder Bewohner hat ein eigenes Zimmer. Permanent sind Pflegekräfte des ambulanten Pflegedienstes Meißner & Walter anwesend. Morgens vier, abends drei, nachts eine. Jeder Bewohner hat einen Mietvertrag mit dem Wohnungseigentümer abgeschlossen. Küche und Wohnzimmer werden von den Bewohnern gemeinsam genutzt.

Bundesweit werden zurzeit etwa 800 ambulant betreute WGs gezählt. Allein in Berlin gibt es um die 400 davon. Vor allem private Pflegeanbieter versuchen, über die Wohngemeinschaften Kunden an sich zu binden. "Ältere Menschen, die ich bisher zu Hause versorgt habe, bleiben mir als Klienten erhalten, da sie nicht ins Heim müssen", sagt Thomas Meißner, Geschäftsführer des Pflegedienstes Meißner & Walter aus Berlin.

Eine offene Flanke aber hat die Alten-WG - es ist die Frage, was eine "ambulant betreute Wohngemeinschaft" eigentlich ist: "Sie ist keine Einrichtung, hat aber ähnliche Elemente", sagt Meißner. Die Länder stehen daher nun vor der schwierigen Aufgabe, Regelungen sowohl für klassisch-stationäre Versorgungsformen wie auch für alternative Betreuungsformen zu finden.

Sie müssen klären, ob für die WGs die gleichen Auflagen gelten wie für ein Heim. "Kein leichtes Unterfangen", sagt Meißner. "Wenn Wohngemeinschaften wie Heime behandelt werden, wäre dies das frühe Ende dieser Wohnform." Die hohen Auflagen könnten sie nicht erfüllen.

Ganz ohne Qualitätssicherung gehe es aber auch nicht. Denkbar wäre ein "Kodex", der ambulante Dienste dazu verpflichten würde, bei der Betreuung von Alten-WGs hohe Qualitätsstandards einzuhalten. Meißner: "Ganz wichtig: Patienten, Angehörige, Betreuer müssen eingebunden werden." (hom)

Zur Jahresendausgabe 2010 der "Ärzte Zeitung" mit allen Artikeln

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern