Kommentar zu höheren Pflegelöhnen

Wenn der Staat die Feder führt

Bessere Pflegelöhne sind ein breit geteiltes Ziel der Politik. Doch heiligt der Zweck jedes Mittel? Diese Frage stellt sich beim Pflegelöhneverbesserungsgesetz.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Pflegekräfte in Deutschland werden zu schlecht bezahlt. Diese Feststellung trifft nicht nur im Bundestag auf einen breiten Konsens. So bringt etwa die Mehrheit der Pflegehelfer am Monatsende ein Gehalt von weniger als 2200 Euro nach Hause.

Ob indes das Pflegelöhne-Verbesserungsgesetz, das der Bundestag am Donnerstagabend verabschieden wollte, eine gute Antwort auf diese Misere ist – darüber gehen die Meinungen mit gutem Grund auseinander.

Die Debatte, die zu diesem Gesetz führte, war von harten Vorwürfen geprägt. Arbeitgeberverbände etwa geißelten „Lohndiktate“ und „Zwangstarife“. Tatsächlich wirft der Regelungskompromiss Fragen auf, ob der Gesetzgeber dort, wo die Tarifpartner nicht zu eigenständigen Vereinbarungen kommen, das Heft des Handelns weitgehend selbst in die Hand nehmen darf.

Wenn der auf politische Initiative hin geschaffene Arbeitgeberverband so schwachbrüstig ist, dass er nur einen Bruchteil der Branche repräsentiert, tarifliche Regelungen dann aber für allgemeinverbindlich erklärt werden, wird die Tarifautonomie strapaziert.

Am Ende des Tages soll ein Gesetz einerseits für Rechtsfrieden sorgen, andererseits seinen Regelungszweck – höhere Pflegelöhne – erfüllen. Leider ist beides im konkreten Fall nicht ausgemacht.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie