Bundesrat

„Werbung“ für Schwangerschaftsabbrüche bleibt strafbar

Der Bundesrat hat den Vorschlag, den umstrittenen Paragrafen 219a abzuschaffen, abgelehnt. Daran entzündet sich harsche Kritik.

Veröffentlicht:
Frauen demonstrieren an Freitag vor dem Bundesrat gegen den Paragrafen 219a Strafgesetzbuch.

Frauen demonstrieren am Freitag vor dem Bundesrat gegen den Paragrafen 219a Strafgesetzbuch. Die Länderkammer lehnte eine Abschaffung dieser Strafnorm ab.

© Wolfgang Kumm / dpa

Berlin. Der Bundesrat hält am Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche fest. Die Länderkammer hat sich bei ihrer Sitzung am Freitag dafür entscheiden, nicht den Bundestag zur Abschaffung dieser Regelung im Paragrafen 219a Strafgesetz aufzufordern.

Berlin, Brandenburg, Hamburg, Thüringen und Bremen hatten einen seit Ende 2017 in den Ausschüssen des Bundesrats schmorenden Antrag erneut auf die Tagesordnung gesetzt. Sie verfehlten aber klar die erforderliche Mehrheit von mindestens 35 Stimmen.

Vor der Abstimmung hatte Berlins Justizsenator Dirk Behrendt für den Antrag der fünf Länder geworben: „Ein Gesetz, das einen ganzen Berufsstand kriminalisiert, kann nicht reformiert werden, es muss abgeschafft werden“, sagte Behrendt im Bundesrat. „Radikale“, so der Senator, dürften „verrückte Thesen“ über Schwangerschaftsabbrüche verbreiten, Ärzten hingegen werde untersagt, sachlich zu informieren. „Das ist absurd“, so der Grünen-Politiker.

„Union ist aus der Zeit gefallen“

Von Grünen und Linken wurde die Entscheidung des Bundesrats mit Bedauern registriert. Die Ablehnung des Antrags zeige, „wie sehr die Union bei dem wichtigen Thema Selbstbestimmung von Frauen aus der Zeit gefallen ist“, kommentierte Ulle Schauws, Sprecherin für Frauenpolitik der grünen Bundestagsfraktion. Sie forderte, Ärzte müssten auf ihren Webseiten frei „über Schwangerschaftsabbrüche informieren können, wie über alle anderen medizinischen Leistungen auch“.

Solange es den Paragrafen 219a gibt, werde er dafür genutzt, um Ärzte und Beratungsstellen einzuschüchtern, sagte Cornelia Möhring, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion der Linken. „Auch wenn es angesichts der Ländermehrheiten wenig überrascht, so ist dies doch ein erneuter Schlag ins Gesicht für all diejenigen, die sich abrackern, um sichere Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen“, so Möhring.

Kostenübernahme für Begleitung im Krankenhaus geregelt

Unterdessen hat der Bundesrat am Freitag einen Strich unter ein von den Ländern lange verfolgtes Projekt gezogen. Verpackt in das Tierarzneimittelgesetz ist die Kostenübernahme geregelt worden, wenn Menschen mit Behinderungen bei einem Krankenhausaufenthalt die Begleitung durch eine vertraute Person benötigen. Die Kosten werden nach intensiven Debatten künftig zwischen GKV und Eingliederungshilfe aufgeteilt. Der Bundestag hatte dem Kompromiss bereits Ende Juni zugestimmt.

Das Gesetz sei allerdings nur ein erster Schritt, um beispielsweise zu verhindern, dass Betroffene operative Eingriffe wegen fehlender Begleitung verschieben müssen, heißt es in der Stellungnahme der Bundesrats-Ausschüsse. Bisher war die Begleitung bei einem Krankenhausaufenthalt nur bei Menschen mit Behinderung geregelt, die selbst eine Assistenzkraft beschäftigen.

Strittig in der Diskussion mit der Bundesregierung blieb die Abgrenzung des anspruchsberechtigten Personenkreises. Der Bundesrat fordert den Bundestag daher in einer Entschließung auf zu prüfen, ob der Anspruch auf Kostenübernahme für eine Begleitperson auf alle Personen mit Behinderungen im Sinne des Paragrafen 2 Absatz 1 SGB IX ausgeweitet werden kann. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?