Altenpflege

Westerfellhaus: Pflegekräfte-Mangel lässt sich nur mit anständigen Löhnen bekämpfen

Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, verteidigt die Tarifpflicht für Heime und Pflegedienste. Die privaten Arbeitgeber handelten unredlich.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, hat die Regelungen zur Tarifpflicht in der Altenpflege gegen Kritik verteidigt.

„Dem Pflegekräftemangel kann man nur mit anständigen Löhnen und guten Arbeitsbedingungen beikommen“, sagte Westerfellhaus am Dienstag. Wer das angesichts der der Coronavirus-Pandemie noch immer nicht verstanden habe, „dem ist wirklich nicht mehr zu helfen“.

Westerfellhaus kritisierte in diesem Zusammenhang die Haltung der privaten Arbeitgeberverbände. Dass ausgerechnet sie die Verfassungsbeschwerde von Pflegeunternehmen gegen die Tarifpflicht unterstützten, könne nur eines bedeuten: „Gewinne wurden bislang ganz offensichtlich zulasten der Löhne gemacht.“ Jetzt, wo genauer hingesehen werden solle, werde geklagt.

Lesen sie auch

„Durchsichtiges Manöver“

Westerfellhaus sprach von einem durchsichtigen Manöver. Die Arbeitgeber sollten stattdessen Verantwortung für den Fachkräftemangel übernehmen und Pflegekräfte „ordentlich“ bezahlen.

Ab September 2022 dürfen Altenheime und Pflegedienste nur noch mit den Pflegekassen abrechnen, wenn sie einen Tarifvertrag abgeschlossen haben oder sich mit der Bezahlung ihrer Pflege- und Betreuungskräfte an einen selbst zu wählenden Tarifvertrag anlehnen. Mehrere Pflegeunternehmen haben dagegen Verfassungsbeschwerde eingereicht. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kabinett winkt Pflegegesetze durch

Gesundheitsministerin Warken will Befugnisse der Pflegeberufe erweitern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.