Der Standpunkt zur Umfrage in Mecklenburg-Vorpommern

Wider den Vorurteilen

Die Studie der Uni Rostock hört mit gängigen Vorurteilen auf und zeigt: Ärzte in Mecklenburg-Vorpommern fühlen sich dort wohl. Jetzt gilt es, die Ergebnisse als eine Steilvorlage zu begreifen, findet Dirk Schnack.

Veröffentlicht:

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Mecklenburg-Vorpommern verbinden viele Menschen im Süden und Westen der Republik wohl mit Ostsee, Natur und Urlaub. Negativ festgesetzt haben sich aber auch Begriffe wie Rostock-Lichtenhagen, die Abwanderung junger Menschen oder die schwierige Lage auf dem Arbeitsmarkt.

Ganz sicher aber galt Mecklenburg-Vorpommern bislang nicht als ein Land, in dem sich die Hausärzte wohl fühlen. Denn seit Jahren werden in der Küstenregion Ärzte dringend gesucht.

Die Gründe, so schien es, lagen auf der Hand: vielen erschien es zu unattraktiv, in einer ländlichen Region zu arbeiten, in der die Infrastruktur Lücken aufweist, in der immer weniger junge Menschen wohnen und in der die Patienten wegen der hohen Morbidität eine Herausforderung darstellen.

Nicht ganz unschuldig an diesem Bild sind Darstellungen von den dort praktizierenden Ärzten selbst, die - im individuellen Fall zu Recht - öffentlich auf Missstände hinweisen und Defizite wie etwa die Regressbedrohung anprangern.

Die Studie aus Rostock zur Berufszufriedenheit zeigt aber, dass solche Aussagen nicht verallgemeinert werden dürfen. Es ist ein Irrglaube, dass das Leben als Hausarzt im Nordosten unattraktiv sein muss. Bürokratie und Arbeitsbelastung wirken sich in allen Regionen negativ aus, auch an der Ostsee. Aber offenbar ziehen viele der dort niedergelassenen Ärzte positive Energie aus anderen Standortfaktoren wie etwa Freizeitmöglichkeiten auf dem Land.

Die Studie ist eine Steilvorlage für die Standesvertreter. Sie ermöglicht ihnen, mit weit verbreiteten Vorurteilen aufzuräumen und endlich die Werbung in eigener Sache zu intensivieren. Dies wurde lange vernachlässigt. Im Fokus standen meist Auseinandersetzungen um das Honorar. Dass die Hausärzte im Nordosten aber längst besser bezahlt werden als in vielen anderen Regionen, wurde gar nicht wahrgenommen.

Für Ärzte, die sich mit dem Gedanken an eine Niederlassung tragen, gilt deshalb: ein genauer Blick auf die tatsächlichen Standortbedingungen an der Ostsee könnte sich lohnen.

Lesen Sie dazu auch: Darum sind Hausärzte im Nordosten doch glücklich

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?