Klinische Prüfungen

Widerstand gegen Gröhes Novelle hält an

Veröffentlicht:

BERLIN. Nicht einwilligungsfähige Personen, etwa Demenzkranke, sollen nicht in für sie nutzlose pharmakologische Studien eingeschlossen werden: Mit einem dementsprechenden Änderungsantrag im Bundestag will eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten einen Vorstoß von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) ins Leere laufen lassen.

Der hatte im Frühjahr in den Regierungsentwurf der Vierten Novelle des Arzneimittelgesetzes einen strittigen Passus aufnehmen lassen. Dieser würde die Teilnahme von nicht einwilligungsfähigen Personen an für sie fremdnützigen klinische Prüfungen ermöglichen, sofern sie das in einer Patientenverfügung erlaubt haben.

Das Vorhaben ist strittig, die Beratungen im Bundestag wurden im Juni ausgesetzt. Jetzt nimmt das Verfahren einen neuen Anlauf: "Diesem Vorschlag muss eine klare Absage erteilt werden", heißt es in der Begründung des Änderungsantrags von Ulla Schmidt (SPD), Uwe Schummer (CDU), Kathrin Vogler (Linke) und Kordula Schulz-Asche (Grüne) sowie weiterer Abgeordneter.

Solche Prüfungen sollten nur bei einem direkten Nutzen für die Probanden möglich sein. Die Abgeordneten setzen nun auf eine Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss. Ende des Jahres soll der Bundestag abstimmen. (af)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus