WHO-Analyse

Wie Kunst die Gesundheit verbessert

Kreative Beschäftigungen wie Tanzen, Singen oder Musizieren können Gesundheit und Wohlbefinden verbessern. Die WHO hat dazu 900 Studien weltweit ausgewertet.

Veröffentlicht:
Bahn frei für Kreativität? Die WHO erkennt in kreativen Tätigkeiten positive Gesundheitseffekte und mögliche Therapieoptionen nach der eigenen Auswertung von 900 Publikationen.

Bahn frei für Kreativität? Die WHO erkennt in kreativen Tätigkeiten positive Gesundheitseffekte und mögliche Therapieoptionen nach der eigenen Auswertung von 900 Publikationen.

© Kreativität

Kopenhagen. Eine kreative Beschäftigung kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Dies ist eine der zentralen Aussagen eines neuen Berichts des WHO-Regionalbüros für Europa, der die Erkenntnisse aus über 900 globalen Publikationen analysiert.

Er ist die bislang umfassendste Untersuchung zum Erkenntnisstand hinsichtlich der Zusammenhänge zwischen den Künsten und Gesundheit, so das WHO-Büro in einer Mitteilung.

„Durch Aktivitäten wie Tanzen, Singen, Museums- und Konzertbesuche die Künste zu einem Teil des Lebens zu machen, bietet im Hinblick auf die Verbesserung der Gesundheit eine neue Dimension“, sagt Dr. Piroska Östlin, die kommissarische WHO-Regionaldirektorin für Europa.

„Die in diesem Bericht genannten Beispiele zeigen Wege auf, wie die Künste zur Bewältigung schwieriger oder komplexer gesundheitlicher Herausforderungen wie Diabetes, Adipositas und psychische Erkrankungen beitragen können“, erklärt Östlin.

Beispiel: Mutter-Kind-Bindung

Dabei können uns die Künste in allen Lebensabschnitten unterstützen. Kreative Betätigung stärkt soziale Bande (etwa Mutter-Kind-Bindung) und wirkt dem kognitiven Abbau im Alter entgegen. Therapeutisch kann sich Kunst auf Erkrankungen wie Schlaganfall und Autismus oder auch Krebs und Lungenleiden sowie in der Palliativsituation positiv auswirken.

Ebenfalls lässt sich mit Kunst die Adhärenz verbessern – beispielsweise über Geschichten oder motivierende Lieder, mit Sätzen wie „Du schaffst das“ oder „nimm jeden Tag deine Tabletten“. Bei HIV-Patienten erhöhte sich durch solche Maßnahmen die Selbstwirksamkeit und sogar die Viruslast reduzierte sich.

Mit Theaterstücken zu gesunder Ernährung lässt sich bei Kindern und Jugendlichen gesunde Ernährung fördern und Übergewicht verhindern. Im Kampf gegen Übergewicht, so zeigt die WHO-Studie, ist tanzen zudem gut geeignet, wohl weil Betroffenen hier eher am Ball bleiben.

Aber auch musizieren oder lesen scheinen sich positiv auf Übergewicht auszuwirken – in den untersuchten Studie waren diese Hobbys bei heranwachsenden Mädchen mit einem geringeren Taille-Hüft-Verhältnis assoziiert.

Kunst auf Rezept?

Einige Länder befassen sich sogar damit, künstlerische und gesellige Aktivitäten bei der primären Gesundheitsversorgung zu verschreiben. Aber selbst Gemälde in der Arztpraxis können Patienten Angst nehmen oder das Arztgespräch zufriedener aufnehmen. Beruhigende Musik reduziert nachweislich die Angst beim Zahnarzt.

Gleichzeitig, so betonen die Autoren, seien diese Maßnahmen vielfach günstiger als medikamentöse Therapien. Und da künstlerische Interventionen individuell angepasst werden können, lassen sich damit auch Patientengruppen adressieren, zu denen man sonst eher keinen Zugang findet.

Der Bericht untersuchte den gesundheitlichen Nutzen solcher Interventionen. Fünf Kategorien werden berücksichtigt: darstellende Künste (Musik, Tanz, Singen, Theater, Film), visuellen Künste (Basteln/Handwerken, Design, Malen, Fotografie), Literatur (Schreiben, Lesen, Literaturfestivals), Kultur (Besuch von Museen, Galerien, Konzerten, Theatervorführungen) und Online-Künste (Animationen, digitale Künste). (lö)

Dieser Beitrag wurde aktualisiert am 11.11.2019 um 16:19 Uhr.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen