INZ ersetzen Bereitschaftsdienst

Wie die künftige Notfallversorgung das System umkrempelt

Mit der Einführung von Integrierten Notfallzentren soll auch der Sicherstellungsauftrag der KVen für die ambulante Versorgung zu den sprechstundenfreien Zeiten aufgehoben werden.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Alles unter dem Klinikdach – Sieht so die zukünftige Notfallversorgung aus?

Alles unter dem Klinikdach – Sieht so die zukünftige Notfallversorgung aus?

© Sebastian Kahnert / dpa

BERLIN. Die geplante Einführung von Integrierten Notfallzentren (INZ) an Krankenhäusern anstelle des ärztlichen Bereitschaftsdienstes zieht tiefgreifende organisatorische Änderungen nach sich.

Ausweislich eines frühen Entwurfs eines Gesetzes zur Reform der Notfallversorgung, der der „Ärzte Zeitung“ vorliegt, soll in diesem Zusammenhang der Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen für die sprechstundenfreien Zeiten aufgehoben werden.

„Korrespondierend zur Einführung der Integrierten Notfallzentren (…), in denen künftig die ambulante Notfallversorgung sichergestellt werden soll, wird der Sicherstellungsauftrag der Kassenärztlichen Vereinigungen für die ambulante Versorgung zu den sprechstundenfreien Zeiten gestrichen und geht auf die Länder über“, heißt es in dem Diskussionsentwurf, der noch nicht mit der Leitung des Gesundheitsministeriums abgestimmt ist.

Die Länder wiederum sollen als Inhaber der Planungshoheit eine flächendeckende Notfallversorgung sicherstellen. Auf diese Weise will der Gesetzgeber sicherstellen, dass im Falle von „Interessensgegensätzen“ zwischen einer KV und einem Krankenhaus das Land par ordre de mufti eine Kooperationsvereinbarung zur Einrichtung eines INZ vorgeben kann.

Vorbild: Rettungsdienst

Diese Konstruktion ist angelehnt an die notärztliche Versorgung im Rettungsdienst, für die auch kein Sicherstellungsauftrag der KV besteht, die Länder aber gleichwohl die Möglichkeit haben, auch diese Aufgabe den KVen zu übertragen.

Diese Regelung werde nun auf die sprechstundenfreie Zeit erstreckt, heißt es im Entwurf. Auf diesem Umweg, den die Autoren des Entwurfs offenbar für geboten halten, könnte der Sicherstellungsauftrag auch für die sprechstundenfreie Zeit zumindest für einzelne Leistungen wieder zu den KVen zurückkehren.

Das könnten zum Beispiel die Hausbesuche außerhalb von Sprechstundenzeiten sein, die künftig ebenfalls von den Integrierten Notfallzentren erbracht werden sollen. Bereits bestehende regionale Strukturen sollen damit aber „keinesfalls zerstört“ werden. Aber auch sonst sollen die Integrierten Notfallzentren den Regelungen über die vertragsärztliche Versorgung unterworfen sein.

Das bedeutet, „dass die INZ hinsichtlich der von ihnen zu erbringenden Maßnahmen der ambulanten medizinischen Notfallversorgung den Vertragsärztinnen und -ärzten gleichgestellt werden“, heißt es in der Begründung des Entwurfs.

Grundsätzlich sollen die INZ von KVen und dem jeweiligen Krankenhaus gemeinsam „als räumlich und wirtschaftlich abgegrenzte Einrichtungen mit eigenständiger, fachlich unabhängiger Leitung“ betrieben werden.

Kritik von Ärzten

Erste Reaktionen aus Ärzteverbänden sehen im Aufweichen eines Teils des Sicherstellungsauftrags einen Verlust. Die Vertragsärzte verlören den Einfluss darauf, an welchen Standorten es ein INZ geben sollte. Ein Konzept der gestuften Notfallversorgung hat der GBA bereits im April 2018 vorgelegt. Demnach seien 628 Krankenhäuser nicht geeignet, an der Notfallversorgung teilzunehmen. Insgesamt sind derzeit rund 1450 Kliniken an der Notfallversorgung beteiligt.

Nach einem Konzept des RWI – Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) im Auftrag der KBV erstellt, wären 736 Standorte bundesweit ausreichend. 650 Bereitschaftsdienstpraxen in oder an Krankenhäusern gibt es bereits.

Lesen Sie dazu aktuell: Spahn reagiert: Die Notfall-Probleme „an der Wurzel packen“

Lesen Sie dazu auch: Notfallversorgung: Hohe Expertise bei INZ-Ärzten gefordert Kommentar: (Zu) hohe Notfall-Ansprüche

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie