Neue Initiative im Südwesten

Wie lassen sich psychische Erkrankungen verhindern?

Für die Prävention psychischer Erkrankungen müssen neue Wege gegangen werden. Ein Beispiel ist die "psychosomatische Sprechstunde" im Betrieb.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Wie können psychische und psychosomatische Erkrankungen bei Schülern und Berufstätigen vorbeugend verhindert werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftler aus fünf medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg.

Auch Hausärzte sollen langfristig an dem Projekt beteiligt werden. Gemeinsames Ziel der Experten aus Heidelberg, Mannheim, Ulm, Tübingen und Freiburg ist es, Programme und Strukturen zu entwickeln, damit Betroffene frühzeitig lernen, mit Stress und Belastungen umzugehen.

"Prävention ist ausdrücklich gewünscht", sagte Theresia Bauer, baden-württembergische Wissenschaftsministerin, die bei einer Pressekonferenz in Heidelberg über die neue Initiative sprach. Die Vorbeugung psychosomatischer Erkrankungen sei noch nicht genügend erforscht. Die Landesregierung fördert das Projekt für zwei Jahre mit 700.000 Euro.

"Wichtig ist uns, alle Akteure - Betriebsmediziner, Hausärzte, Personalleiter und Psychotherapeuten - zusammenzubringen", sagte die Arbeitsmedizinerin Professor Monika Rieger vom Uniklinikum Tübingen. Es gelte auch, Vorurteile abzubauen.

"Wir wissen aus einer früheren Studie, dass Hausärzte nicht selten Vorbehalte haben, bei psychischen Problemen von Patienten die zuständigen Betriebsärzte zu kontaktieren", so Rieger.

Da psychische Erkrankungen sich meist über eine längere Zeit entwickeln, gebe es ein ausreichendes Fenster, um präventiv entgegenzuwirken, berichtete Professor Wolfgang Herzog, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Heidelberg.

Männer nutzen "psychosomatische Sprechstunde im Betrieb"

Erste Erfolgsmeldungen hat das Kompetenzzentrum in Ulm zu melden. Dort wird eine "psychosomatische Sprechstunde im Betrieb" erprobt. "Die Ergebnisse zeigen, dass besonders Männer dieses Angebot wahrnehmen - und dies frühzeitig", so Professor Harald Gündel.

Das sei erfreulich, da gerade diese Gruppe gewöhnlich zögere, psychosomatische Hilfe in Anspruch zu nehmen. "Offensichtlich ist diese Sprechstunde ein sinnvoller Versorgungsbaustein", so Gündel.

Auch andere Versorgungsangebote werden getestet, so zum Beispiel Fortbildungen für Pflegekräfte in Heidelberg: "Hier bekommen Beschäftigte ab ihrem 45. Lebensjahr konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, trotz zunehmendem Alter und Arbeitsbelastung psychisch stabil zu bleiben," so Herzog.

Es seien nicht die "Faulen", sondern die Fleißigen und "100-Prozentigen", die sich oft mit zunehmendem Alter und einer steigenden Arbeitsbelastung nicht mehr zurechtfänden, warnte er.

"Mit rund 40 Prozent sind psychische Erkrankungen die Hauptursache für Frühberentung", berichtete Professor Claus Bartram, Dekan der Heidelberger Medizinischen Fakultät. Tendenz steigend. (mm)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie