Wie viel Antibiotika verbrauchen Tierärzte für Geflügel?

Niedersachsens Landwirtschaftsminister will Rückschlüsse auf Resistenzen bei Menschen ziehen.

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Niedersachsen fordert vom Bund Einzelheiten darüber, welche Tierärzte im Bundesland wie viel Antibiotika für Geflügel verteilen. Landwirtschaftsminister Gert Lindemann (CDU) will auf diese Weise auch Rückschlüsse auf Antibiotika-Resistenzen beim Menschen vornehmen können.

Derzeit erhebt das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) bundesweit die Vergabezahlen an Geflügel, Rinder und Schweine.

Daten der Antibiotika-Vergabe erheben

"Minister Lindemann will eine wissenschaftliche Basis erhalten", sagt Lindemanns Sprecherin Natascha Manski. Im Hinblick auf immer mehr multiresistente Keime beim Menschen sei es sinnvoll, die Daten der Antibiotika-Vergabe zu erheben, hieß es.

Das Projekt ist eine Kooperation von Bundesgesundheits- und Bundeslandwirtschaftsministerium. Seit dem 1. Januar müssen die Tierärzte melden, wie viel Antibiotika und Hormonpräparate sie an die Tiere vergeben, sagt Andreas Tief, Sprecher des Bundeslandwirtschaftsministeriums.

Lindemann erwägt Bundesratsinitiative

Die Vergabedaten sollen anhand der ersten beiden Postleitzahlenziffern der Ärzte ab März 2012 an die Landesministerien übermittelt werden, so Christine Haas von vom DIMDI. Aber aus Datenschutzgründen will der Bund die Postleitzahlen der Tierärzte für Geflügel zurück halten.

Von ihnen gebe es so wenige, dass aus den Daten Rückschlüsse auf einzelne Ärzte möglich seien, hieß es.

Nun erwägt Lindemann eine Bundesratsinitiative, um an die fraglichen Arzneimitteldaten zu kommen, hieß es. Unterstützt wird sein Vorstoß von Johannes Remmel (Grüne), Landwirtschaftsminister in NRW.

Nach Informationen des Norddeutschen Rundfunks (NDR) erhalten die 400 Millionen Hühner, die pro Jahr in Niedersachsen gezüchtet werden, in ihrem einmonatigen Leben durchschnittlich 2,3 Mal Antibiotika.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung