Wie wird man als Klinik "Bester Arbeitgeber"?

Veröffentlicht:

Der gute Ruf von Krankenhäusern als Dienstleistungsunternehmen hängt maßgeblich davon ab, wie Patienten und zuweisende Ärzte die Mitarbeiter wahrnehmen. Deshalb sollte professionelles Krankenhausmarketing, das dem wirtschaftlichen Erfolg der Krankenhäuser dient, neben der Kundenorientierung ebenfalls die Mitarbeiterorientierung in den Mittelpunkt stellen. Deshalb wird analysiert, wie in Zeiten von Ärztemangel auch für Manager die interne und die externe Kundenorientierung über einen individuellen Unternehmenskodex erfolgreich optimiert werden kann.

Angesichts teils massiver Klagen von Ärzten und Mitarbeitern in der Pflege über schlechte Arbeitsbedingungen - gemeint ist damit nicht das Einkommen - ist das Projekt "Beste Arbeitgeber im Gesundheitswesen - Grundlagen und Analysen aus der Studie 2009" von besonderer Bedeutung. Was macht einen ausgezeichneten Arbeitgeber aus?

Mitarbeiterführung ist ein Schwachpunkt in Kliniken.

Am Beispiel der WolfartKlinik, die drei Jahre in Folge von den eigenen Mitarbeitern zu einem der "Besten Arbeitgeber im Gesundheitswesen" gewählt wurde, wird dargestellt, wie entscheidend der Eigentümer und Geschäftsführer durch sein Handeln und seine Wertvorstellungen dazu beiträgt, dass die Mitarbeiter hervorragende Arbeit leisten und auch bei hohem Arbeitseinsatz zufrieden sind.

Mitarbeiter- und Kundenorientierung: Erfolgsgaranten deutscher Krankenhäuser 28. Mai, 9.00 - 10.30 Uhr, Saal 9

Aktuelle Berichte vom Hauptstadtkongress: Zur Sonderseite Hauptstadtkongress

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen