Baden-Württemberg

"Winterschool" soll für die Allgemeinmedizin begeistern

Der Hausärzteverband geht neue Wege, um Medizinstudenten früh für die Allgemeinmedizin zu gewinnen.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Der baden-württembergische Hausärzteverband und die Unterstützer der Webplattform "Perspektive-hausarzt-bw.de" gehen neue Wege, um Nachwuchs für die Allgemeinmedizin zu werben. 23 Medizinstudenten aus ganz Deutschland waren im Februar zur "1. Schwarzwälder Winterschool" in Hinterzarten eingeladen.

Fachlich verantwortet wurde die fünftägige Veranstaltung vom Lehrbereich Allgemeinmedizin an der Uniklinik Freiburg, zu den Referenten gehörten ebenso niedergelassene Hausärzte.

"Gezielter Wissensaufbau" und "erste Einführung in die Tätigkeit als Allgemeinmediziner" waren die Ziele der "Winterschool". Nach Angaben von Professor Wilhelm Niebling, Leiter des Lehrbereichs Allgemeinmedizin, ging es darum, eine Gruppenatmosphäre zu schaffen, "in der die Teilnehmer ihr Herz für die Allgemeinmedizin finden".

Die Initiatoren wollen mit der "Winterschool" eine "Marke" schaffen, die regional verankert ist und für Baden-Württemberg "die Allgemeinmedizin über die Lehre an der Uni hinaus interessant macht".

Fachvorträge und praktische Übungen beispielsweise zur Reanimation gehörten ebenso zum Programm wie ein ganztägiger Besuch des "Skills-Lab" am Freiburger Uniklinikum. Dort wurde die Studenten in Kleingruppen in Themen wie beispielsweise Sonografie eingeführt.

Die Winterschool - und das Rahmenprogramm inklusive Skifahren am Feldberg - sollen dazu beitragen, dass die Teilnehmer "als Multiplikatoren" für die Sache der Allgemeinmedizin wirken, so die Hoffnung von Niebling.

In Interviews, die bei der Veranstaltung gemacht wurden, werden die Hoffnungen und Wünsche deutlich, die mit der potenziellen Tätigkeit in der Allgemeinmedizin verknüpft werden: Die Studierenden werten die Begleitung der Patienten durch den Hausarzt über einen langen Zeitraum als besonders positiv und halten es für wichtig, "den Menschen als Ganzes" im Blick zu haben. Niebling hofft, dass die "Winterschool" eine "feste Einrichtung" werden kann.

Getragen wird das Webportal "Perspektive-hausarzt-bw.de" vom Landeshausärzteverband, als Partner und Förderer firmieren unter anderem die Stiftung Perspektive Hausarzt sowie die AOK Baden-Württemberg. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung