Zu rigide Kostenkontrolle gefährdet Patienten. Ein Patientenrechtegesetz wäre die richtige Antwort.

Von Wolfram-Arnim Candidus

Wir haben dringenden Handlungsbedarf für ein Patientenrechtegesetz. Insofern sind die Überlegungen der Bundesregierung und nahezu der gesamten politischen Mandatsträger vom Grundsatz her zu begrüßen.

Nach meiner Überzeugung sind in Deutschland die Rechte von Patienten, Versicherten, Nutzern und Angehörigen gefährdet oder unzureichend verankert. Die Bürgerrechte im Gesundheitswesen müssen von den nationalen und internationalen Grundrechten - wie etwa WHO-Dokumenten oder der Erklärung der Förderung der Patientenrechte 1994 in Amsterdam 1994 - abgeleitet werden. Wichtig ist dabei, dass es von unabhängigen und überparteilichen Experten entwickelt wird und nicht von Meinungen beeinflusst wird, die in finanzieller Abhängigkeit etwa von Krankenversicherungen oder politischen Organen stehen.

Die Definition aller Patientenrechte erfordert, die Bürger ebenso wie die Akteure in der Gesundheitsversorgung in Verantwortlichkeiten und Pflichten einzubinden. Somit kann ein solches Gesetz auch Mündigkeit und Selbstbestimmung der Bürger fördern:

  • Dies beginnt bei dem schon bestehenden und künftig noch wichtiger werdenden Recht auf vorbeugende Maßnahmen, um Krankheit, Leiden - und Kosten - zu verhindern.
  • Hinzu kommt das unabdingbare Recht auf gleichberechtigten Zugang für alle Bürger zu den Versorgungseinrichtungen im Gesundheitswesen, das ich wegen der ausufernden Kostenorientierung der Politik und der Krankenkassen nur noch "Krankheitsbetreuungssystem" nenne.
  • Genauso wichtig ist die Verankerung des Rechts auf qualitätsgesicherte Information über die gesundheitliche Versorgung und über den individuellen Gesundheitszustand.
  • Die aktive Einwilligung bei allen Entscheidungen, die sich auf die Gesundheit des Einzelnen bezieht, muss rechtlich geregelt werden.
  • Die bestehende Entwicklung der Versorgungsstrukturen be- und verhindert das Recht auf freie Wahl des Arztes, des Krankenhauses, der Rehabilitation, des Medikaments und Heil- und Hilfsmittels. Eine ungesetzliche Entmündigung der Versicherten und Patienten ist die Folge.
  • In einem Patientenrechtsgesetz sollte auch das Recht auf Innovation verankert werden, denn dieses Recht wird durch den Einfluss der Politik und der Krankenkassen immer häufiger gefährdet. Diese verdeckte Rationierung muss durch ein Patientenrechtegesetz eingegrenzt werden.
  • Weitere Regelungen müssen bei Fragen wie dem Recht auf Beschwerde und dem Recht auf Entschädigung getroffen werden.

Insgesamt könnte ein solches Gesetz helfen, das Vertrauen zwischen Ärzten, Patienten und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe zu stärken. Meiner Ansicht nach sollten auch die Sozialgesetzbücher im Hinblick auf die Einhaltung der Patientenrechte überprüft werden. Aber parallel dazu muss auch die Bildungsarbeit zur Gesundheit gestärkt werden - anderenfalls bliebe die Wirkung eines Patientenrechtegesetzes notwendigerweise begrenzt.

Der Autor ist Präsident der Bürgerinitiative Gesundheit DGVP e.V.

Zur Jahresendausgabe 2010 der "Ärzte Zeitung" mit allen Artikeln

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel