Interview

"Wir haben in Abstimmung mit Hausärzten Lücken gefüllt"

Bosch BKK-Vorstand Bernhard Mohr sieht Patientenbegleiter als ein Erfolgsmodell.

Veröffentlicht:
Bosch BKK-Vorstand Bernhard Mohr: "Wir müssen in die Abläufe der Versorgung eingebunden sein."

Bosch BKK-Vorstand Bernhard Mohr: "Wir müssen in die Abläufe der Versorgung eingebunden sein."

© BKK

Ärzte Zeitung: Die Bosch BKK hat zunächst im Rahmen eines Integrationsvertrags erste Ansätze einer hausarztzentrierten Versorgung erprobt. Was war dabei für Sie die leitende Idee?

Bernhard Mohr: Uns war klar, dass eine Refinanzierung nur möglich ist, wenn wir in die Abläufe der Versorgung eingebunden sind: Welches Pflegebett wird geliefert, welche Hilfe kann ein Angehöriger leisten, wo muss ein Pflegedienst tätig werden? Wir haben sozusagen in enger Abstimmung mit Hausärzten Lücken gefüllt, die die Ärzte selbst nicht stopfen konnten. Das hat sich zu einem Selbstläufer entwickelt. Heute kommt es vor, dass Hausärzte bei uns anrufen und Patientenbegleiter gleich zu Hausbesuchen mitnehmen.

Ärzte Zeitung: Wie sind Patientenbegleiter qualifiziert?

Mohr: Die Begleiter kommen aus ganz unterschiedlichen Berufshintergründen. Darunter sind beispielsweise Krankenschwestern, Sozialpädagogen, Sozialversicherungsangestellte. Für diese Mitarbeiter haben wir ein eigenes Weiterqualifizierungsprogramm mit Unterstützung der Pflegeschule des Robert-Bosch-Krankenhauses aufgelegt.

Ärzte Zeitung: Wie können Patientenbegleiter zu den erhofften Einsparungen beitragen?

Mohr: Nehmen wir an, ein Badelifter wird von einem Sanitätshaus in den Haushalt eines pflegebedürftigen Versicherten geliefert. Vor Ort stellt der Patientenbegleiter in Absprache mit der Familie fest: Der Badelifter hilft dem Patienten nicht, es braucht andere Lösungen. Im Normalfall würde das Hilfsmittel im Keller verstauben - bei uns nicht.

Die Fragen stellte Florian Staeck.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Patientenbegleiter: Scharnier zwischen Arzt und chronisch Kranken

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.