Kongressvorschau

Wo sind die Alternativen zur Groko-Politik?

Veröffentlicht:

Gesundheitspolitik nach der Wahl: Unter dieser Überschrift lädt der Hauptstadtkongress Gesundheitspolitiker aller Fraktionen im Bundestag zu einer Podiumsrunde.

Der Termin

"Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl", Mittwoch, 6. Juni, 14 – 15.30 Uhr

So breit das Thema angelegt ist: Den Fokus der Debatten dürften die aktuellen Gesetzesvorhaben der großen Koalition bieten. Der Umgang mit den vermeintlich großzügigen Rücklagen der Krankenkassen, der stillgelegte Konflikt um Bürgerversicherung und Kopfpauschale oder längere Sprechzeiten für Vertragsärzte als vermeintlich geeignete Antwort auf die größer werdenden Sicherstellungsprobleme in der ambulanten Versorgung.

Dabei werden sich dem Publikum bekannte und neue Gesichter präsentieren. Zur ersten Gruppe gehören Karin Maag (CDU), Maria Klein-Schmeink (Grüne), Sabine Dittmar (SPD) und Harald Weinberg (Linke). Neu im Bundestag  sind Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) und Dr. Axel Gehrke (AfD).

Jenseits von Nuancen in der Bewertung von Einzelfragen wird die Zuschauer vor allem bewegen: Wo präsentiert die Opposition im Wortsinne Alternativen zur Groko-Politik? (fst)

Wo gibt es Karten?

Karten für den Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit 2018, der vom 6. bis 8. Juni im CityCube in Berlin stattfindet, sind an der Tageskasse erhältlich oder beim Kongressbüro Hauptstadtkongress, Palisadenstraße 48, 10243 Berlin, Telefon: 030 / 49855031,

E-Mail: info@hauptstadtkongress.de, Web: www.hauptstadtkongress.de

Der Hauptstadtkongress wird veranstaltet von der WISO S. E. Consulting GmbH in enger Kooperation mit der Springer Medizin Verlag GmbH.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung