Aufklärung

Woche der Wiederbelebung setzt auf Ärzte

Diese Woche im Fokus: die Reanimation. Mehr Laien müssen geschult werden, sind sich Experten einig.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Deutschland braucht mehr Ersthelfer - dies zeigt sich vor allem im internationalen Vergleich: Während im Ernstfall nur 15 Prozent der Deutschen helfen, sind es in den Niederlanden und vielen skandinavischen Ländern bis zu 60 Prozent, kritisiert das Deutsche Grüne Kreuz in einer aktuellen Mitteilung. Diese Bilanz sei "beschämend".

Die Woche der Wiederbelebung, die am 19. September gestartet ist, macht auf dieses Problem aufmerksam. Um mehr Laien für die Wichtigkeit der Wiederbelebung zu sensibilisieren, setzt die Aktionswoche auch auf Ärzte und Kliniken: Sie können etwa mit Broschüren und Gesprächen auf die Wichtigkeit der Reanimation hinweisen.

Bis 26. September finden bundesweit Lehrveranstaltungen statt. "Oftmals sind viele Menschen im Ernstfall überfordert", erklärt Professor Hugo van Aken, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Dass eine einfache Herzdruckmassage ausreicht, wüssten viele nicht. Hier gelte es aufzuklären.

"Muss zur Selbstverständlichkeit werden"

"Wiederbelebung muss zur Selbstverständlichkeit in Familie, Schule, Arbeit sowie im Freizeitbereich werden", sagt Dr. Edgar Franke, Vorsitzender des Gesundheitsausschusses des Bundestages. Die Mitglieder des Ausschusses haben sich jüngst in der Herzdruckmassage unterweisen lassen, um ein Zeichen zu setzen.

Doch auch im medizinischen Bereich gibt es Verbesserungspotenzial: Der Ausbildungsstand in deutschen Kliniken sei extrem unterschiedlich, kritisiert Professor Bernd W. Böttiger, Vorsitzender des Deutschen Rates für Wiederbelebung (GRC).

"Die Qualität und die Quantität der Reanimationsversorgung müssen über die komplette Rettungskette von Laien, Notruf, Rettungsdienst und Weiterversorgung im Krankenhaus verbessert werden."

Das jüngst veröffentlichte Weißbuch Reanimationsversorgung enthält Empfehlungen, wie Versorgungsprozesse optimiert werden müssen.

In Deutschland erleiden 40.000 bis 64.000 Menschen jährlich laut Angaben des Deutschen Grünen Kreuzes einen plötzlichen Herzstillstand.Würden mehr Laien die richtigen Maßnahmen einleiten, könnten laut Grünem Kreuz 5000 Menschen im Jahr gerettet werden. (jk)

Ärzte und Kliniken können ihre geplanten Veranstaltungen auf www.einlebenretten.de veröffentlichen. Hier findet sich auch Schulungs- und Informationsmaterial.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren