Versorgungslücke

Wohin, wenn der Pädiater passé ist?

HAMBURG (ras). Transitionsprogramme, die den Übergang Jugendlicher ins Erwachsenenalter sicherstellen sollen, sind in Deutschland noch die Ausnahme.

Veröffentlicht:

Aufgrund des medizinischen Fortschrittes bestehe großer Handlungsbedarf, sagte Dr. Christian Fricke, Tagungspräsident der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) in Hamburg.

So erreichten inzwischen Menschen mit Down-Syndrom oder anderen geistigen Behinderungen mitunter das 60. Lebensjahr. Sie müssten daher den größten Teil ihres Lebens medizinisch von Nicht-Pädiatern versorgt werden.

Professor Harald Kämmerer aus München wies darauf hin, dass in Deutschland bereits mehr Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (180.000) leben als Kinder und Jugendliche (120.000) mit dieser Erkrankung.

Das Versorgungssystem sei darauf noch nicht eingestellt, monierte Kämmerer. Zwar gebe es für die Behandlung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern bereits zwölf überregionale Zentren.

Nicht alle würden aber die gesamte Palette an Hochleistungsmedizin vorhalten. Denn dies setze die "Verzahnung der gesamten Medizin inklusive Genetik" voraus.

Professor Martin Reincke aus München forderte die Entwicklung indikationsübergreifender Transitionsmodelle, die bundesweit etabliert und finanziert werden. Bisher seien die Konzepte rein krankheitsbezogen sowie personen- und standortabhängig.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung