Versorgungsdaten des Zi

Zahl der Patienten mit Parkinson ist gesunken

Der Rückgang der Parkonson-Prävalenz fällt bei Frauen mit acht Prozent deutlich stärker aus als bei Männern mit 3,2 Prozent. Besonders hoch ist die Morbiditätslast in Ostdeutschland sowie im Saarland.

Veröffentlicht:

Berlin. Ungeachtet der demografischen Entwicklung ist die Zahl der Patienten mit Morbus Parkinson in Deutschland zuletzt gesunken. Darauf weist das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hin. Wissenschaftler haben dazu bundesweit vertragsärztliche Abrechnungsdaten der Jahre 2010 bis 2019 ausgewertet. Demnach ist die Zahl der Parkinson-Diagnosen seit 2010 kontinuierlich gestiegen und erreichte 2016 mit rund 400 .000 Betroffenen ihren Höchststand. Seitdem sank sie aber auf zuletzt 380 .000 Patienten.

Dabei fällt der Rückgang der Prävalenz bei Frauen mit acht Prozent deutlich stärker aus als bei Männern mit 3,2 Prozent. Besonders hoch ist die Morbiditätslast in Ostdeutschland sowie im Saarland, als ein Grund gilt der höhere Altersdurchschnitt. 95 Prozent der Parkinson-Patienten wurden durch Hausärzte versorgt. Dies bestätige die „Schlüsselrolle“ der Allgemeinmedizin, heißt es.

Versorgung in MVZ hat zugenommen

Zugenommen hat allerdings im Untersuchungszeitraum der Versorgungsanteil durch Neurologen. Ebenso gestiegen ist seit 2010 die Inanspruchnahme von Labordiagnostik. Betrachtet man vertragsärztliche Versorgungstypen, dann ist insbesondere die zunehmende (fachärztliche) Versorgung von Parkinson-Patienten in Medizinischen Versorgungszentren augenfällig. Im Zi-Bericht heißt es, mit Blick auf die Interdisziplinarität in MVZ könne sich „ein intensiverer Austausch zwischen den versorgenden Facharztgruppen möglicherweise positiv auf die Versorgungssituation“ von Parkinson-Patienten auswirken.

Hinsichtlich der Gründe für die Prävalenzentwicklung führen die Zi-Autoren nur Vermutungen an. Berichtet wird, der Anstieg der Diagnosehäufigkeit bis Mitte des Jahrzehnts könne „im Zusammenhang mit erhöhten Leistungen der Pflegeversicherung und der extrabudgetären Honorierung geriatrischer Versorgung stehen“. Die Erklärung des Inzidenzrückgangs seitdem – vor allem bei Frauen – bedürfe aber „weiterführender Forschung und methodischer Ansätze, für die die Daten dieser Studie keine ausreichende Basis bieten“. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Parkinson: nicht orale Therapie = geringere Tablettenlast

© Springer Medizin Verlag GmbH

Parkinson: nicht orale Therapie = geringere Tablettenlast

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden

Online-Tool unterstützt Parkinson-Management

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden

Mehr Lebensqualität: Parkinson-Therapie früh anpassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?