Zahnarztteam kommt in Würzburg ins Pflegeheim

MÜNCHEN (sto). Eine bessere zahnmedizinische Betreuung pflegebedürftiger Menschen in Würzburger Pflegeheimen strebt die AOK Bayern mit einem Modellvorhaben an. Je nach Erkrankungsrisiko besucht ein Prophylaxeteam die Patienten regelmäßig im Pflegeheim.

Veröffentlicht:

Kleinere zahnerhaltende Maßnahmen werden direkt in der Pflegeeinrichtung durch sogenannte Patenzahnärzte vorgenommen. Es handelt sich dabei um niedergelassene Zahnärzte, die mit einer mobilen Behandlungseinheit die Bewohner in Pflegeheimen betreuen.

Ist eine aufwendige Behandlung erforderlich, erfolgt diese in einem Kompetenzzentrum, wo verschiedene Disziplinen wie etwa Innere Medizin, Kardiologie, Anästhesie, Radiologie sowie zahnmedizinische Spezialfächer zur Verfügung stehen. Die AOK übernimmt die Startkosten für das Projekt und die mobile Behandlungseinheit.

Jeder Termin im Pflegeheim zur Durchführung der Zahnprophylaxe wird mit rund 64 Euro vergütet. Ist eine Behandlung im Kompetenzzentrum erforderlich, zahlt die AOK für die internistische Betreuung 87 und für die anästhesiologische Betreuung 330 Euro je Fall. Insgesamt rechnet die AOK Bayern mit jährlichen Ausgaben von rund 150 000 Euro für die Ausweitung auf die Stadt Würzburg.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar