Kommentar

Zeichen der Zeit erkannt

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Ein niedersächsisches Ärztenetz namens "Genial" plant, einen eigenen Heimarzt anzustellen. Damit soll die Versorgung der alten Patienten verbessert werden, und mehr als 15 hausärztliche Kollegen werden durch den vom Netz angestellten Kollegen entlastet. Möglich machte diese Versorgung ein Strukturvertrag zwischen der KV Niedersachsen und den Krankenkassen des Landes.

Die Idee der Ärzte ist lobenswert. Denn erstens haben die Kolleginnen und Kollegen im emsländischen Lingen die Zeichen der Zeit erkannt und selbst beherzt gehandelt. Immerhin sind im Emsland derzeit 25 Prozent aller Menschen über 60 Jahre alt, so die Statistiker. Damit ist klar, dass immer mehr Patienten in Heimen leben werden.

Zweitens haben sie als Ärztenetz ein versorgungspolitisches Zeichen gesetzt. Es sagt: Die Kooperation von Netz-Kollegen funktioniert, wenn sie ihre Zusammenarbeit entschlossen genug voran treiben.

Lesen Sie dazu auch: Niedersächsisches Ärztenetz stellt eigenen Heimarzt an

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?