Kommentar

Zeit für eine Versachlichung

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Kann ein Staat seine Bürger zu Impfungen verpflichten, zum Beispiel gegen Masern? Er kann, das zeigen viele Länder in Europa, in denen es eine nationale Impfpflicht gibt. In Deutschland dagegen gibt es bekanntlich nur Impfempfehlungen. Doch sollte er auch? Zum Beispiel, um endlich ausreichende Impfquoten zu erreichen, die eine Ausbreitung dieser Krankheiten, etwa die immer wieder um sich greifenden Masern, zu unterbinden? Gerade in Deutschland wird die Debatte ums Impfen hoch emotional geführt.

Dass der Deutsche Ethikrat sich jetzt der Impfpflicht annimmt, ist daher richtig und wichtig. Der Rat könnte dazu beitragen, die Diskussion zu versachlichen und wissenschaftlicher Evidenz besser Gehör zu verschaffen – unabhängig davon, wie die Empfehlung des Gremiums nachher ausfällt. Denn obwohl die Wirksamkeit von Impfungen als Präventionsmaßnahme längst bewiesen ist, ist der Einfluss von Impfgegnern auf die Meinungsbildung nach wie vor immens.

Nun greifen erste Kitas zur Selbsthilfe, indem sie Kinder nur aufnehmen, wenn Eltern die vorgesehenen Schutzimpfungen nachweisen. Eine Impfpflicht im Kleinen sozusagen. Ein möglicher Weg, allemal besser, als gleich die nationale Keule zu schwingen ...

Lesen Sie dazu auch: Zwang zur Prävention?: Ethikrat eröffnet Debatte über Impfpflicht Trend oder Randerscheinung: Heimlich geimpft

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.