Kommentar – Bedarfsplanung

Zeit für eine neue Denke

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die Spitzen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung werfen sich mit Verve in eine Debatte über die vertragsärztliche Bedarfsplanung. Im Grunde genommen hat die KBV-Führung in dieser Woche erklärt, in Deutschland sei Bedarfsplanung quasi inexistent.

Die Ärzte fordern stattdessen eine gesamtgesellschaftliche Debatte über die Ärzteverteilung im Kontext der allgemeinen Daseinsfürsorge. Dieser Ansatz ist richtig und böte zudem Gelegenheit, aus den bisherigen ineffektiven Kompromisslösungen elegant auszusteigen.

Bislang setzt der GBA, den die KBV mit trägt, vor allem die Bevölkerung in ein Verhältnis zur Zahl der Ärzte. Das System bleibt unscharf, weil die freie Arztwahl und die garantierte Niederlassungsfreiheit der Ärzte wirklich strenge Regularien schwerlich zulassen.

Ein Gutachten der Ludwig-Maximilian-Universität, das in diesen Tagen seinen Auftraggeber, den GBA, erreichen dürfte, soll aufzeigen, wie sozioökonomische und soziokulturelle Faktoren in die Bedarfsplanung einbezogen werden könnten.

Dieses Gutachten darf nicht dazu führen, dass weiter nur an den Stellschrauben der Verhältniszahlen gedreht wird. Mehr oder andere Ärzte können die Versäumnisse von Struktur-, Sozial- und Bildungspolitik in Stadt und Land nicht wettmachen.

Lesen Sie dazu auch: Arztmangel vorbeugen: KBV fordert Grundsatzdebatte über die Bedarfsplanung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus