Kommentar

Zentraler Notdienst macht Sinn

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

In Westfalen-Lippe soll die "Kleinstaaterei" im Notfalldienst der Niedergelassenen einer einheitlichen Struktur weichen. Kern des Konzepts sind zentrale Notfalldienstpraxen, die möglichst in Kliniken angesiedelt werden sollen.

Eine solche Neuorganisation macht Sinn. Die bislang über 300 Notfalldienstbezirke sorgen zwar auf den ersten Blick für eine ortsnahe Versorgung, sind für die niedergelassenen Ärzte aber mit einer erheblichen Belastung verbunden. Gerade in ländlichen Gebieten ist das bei der Suche nach einem Praxisnachfolger nicht gerade hilfreich. Die Aufteilung in 29 größere Bezirke und die Steuerung durch eine zentrale Leitstelle kann eine deutliche Entlastung bringen. Patienten, die nicht in die Praxis kommen können, bleiben dabei nicht unversorgt, für sie wird ein Fahrdienst installiert.

In Regionen wie Nordrhein, die den Notdienst bereits über zentrale Notfalldienstpraxen organisieren, berichten die meisten Ärzte über positive Erfahrungen. Da ist ihr Zorn nur zu verständlich, dass die Honorarreform das Erreichte jetzt wieder infrage stellt. Die Notfalldienstpraxen sind ein weiteres Beispiel dafür, dass die neue Vergütungssystematik mit Versorgungsnotwendigkeiten offensichtlich wenig zu tun hat.

Lesen Sie dazu auch: Ungewisse Zukunft für Notfallpraxen 48 Anlaufpraxen sollen Notfälle in Westfalen-Lippe betreuen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!