Ungewisse Zukunft für Notfallpraxen

KÖLN (iss). Die nordrheinischen Notfallpraxen schlagen Alarm. Durch die Honorarreform sind sie mit Honorareinbußen von rund 20 Prozent konfrontiert. Die Existenz der Praxen und damit die wohnortnahe Notfallversorgung wird gefährdet, warnen sie.

Veröffentlicht:

"Die Ärzte sehen nicht ein, dass sie für die bessere Versorgung der Patienten sogar noch Geld zuschießen müssen", sagt Dr. Norbert Sijben, Sprecher des Praxisnetzes Dormagen. Bei einer Versammlung der Dormagener Ärzte habe daher die Schließung der Notfallpraxis am Krankenhaus zur Debatte gestanden. Die Ärzte haben aber beschlossen, die Praxis zur Sicherstellung der Versorgung in den nächsten sechs Monaten zunächst weiterzubetreiben, berichtet er. Es soll geprüft werden, ob sie für die Praxis eine neue wirtschaftliche Organisationsform finden.

Eine Möglichkeit wäre etwa, die Praxis von der Notdienstzentrale der KV Nordrhein unabhängig zu machen. "Wir überlegen auch, vom Krankenhaus wegzugehen und Räume in einer Praxis anzumieten", so Sijben. Das würde die Mietkosten senken, wäre allerdings bedauerlich, weil sich die Praxis am Krankenhaus zu einem Erfolgsmodell entwickelt habe. "Die Bevölkerung hat die Praxis als feste Anlaufstelle sehr gut angenommen."

Auch in Viersen überlegen die Ärzte, wie sie auf die verringerten Honorare für die Notdienstversorgung reagieren. "Die Ärzte bezahlen aus ihren Honoraren auch die Mitarbeiter und begleichen weitere Kosten", sagt Dr. Johann-Heinrich Arens vom Vorstand der Gesundheitsnetz Viersen AG. Mögliche Konsequenzen der neuen Vergütungssituation könnten eine kürzere Präsenz der Mediziner oder eine Reduktion der Anzahl diensthabender Ärzte sein.

Angesichts der Probleme werde sich die AG der Notfallpraxen bald treffen, so Arens. Das Gesundheitsnetz sucht das Gespräch mit der Politik.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zentraler Notdienst macht Sinn

Lesen Sie dazu auch: 48 Anlaufpraxen sollen Notfälle in Westfalen-Lippe betreuen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation