48 Anlaufpraxen sollen Notfälle in Westfalen-Lippe betreuen

MÜNSTER (iss). In Westfalen-Lippe sollen künftig 48 zentrale Anlaufpraxen die flächendeckende Notfallversorgung durch niedergelassene Vertragsärzte sicherstellen. Das sieht das Konzept für eine Notfalldienstreform vor, das zurzeit erarbeitet wird.

Veröffentlicht:

Zu den zentralen Punkten gehören eine Vereinheitlichung der Strukturen, die Vergrößerung der Notfalldienstbezirke, die Verzahnung mit dem stationären Bereich und die Einrichtung einer Leitstelle sowie eines Fahrdienstes für die Versorgung von Patienten, die nicht in die Praxis kommen können.

"Wir müssen die Regionen, die unterversorgt sind, mit einer Notdienststruktur versehen, die die Patienten auch erreicht", sagt Dr. Stefan Ernst von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). Vorgesehen ist die Einteilung Westfalen-Lippes in 29 Notfalldienstbezirke. Um die Belastung des einzelnen Arztes möglichst gering zu halten, sollen sie eine möglichst große Zahl von Medizinern zusammenfassen. Das seien in der Regel mindestens 100 Kolleginnen und Kollegen, so Ernst.

"Unser Ziel ist es, die Praxen nicht nur am, sondern möglichst im Krankenhaus zu errichten", sagt er. Dabei werde es auch darum gehen, den ambulanten Notfalldienst mit anderen Versorgungsangeboten wie dem stationären Rettungsdienst oder der Seelsorge zu koordinieren. Niedergelassene Ärzte, die ihren Dienst nicht selbst übernehmen können, werden sich vertreten lassen können. "Wir haben genügend Poolärzte", sagt er.

KVWL: Ein einheitlicher Notdienst stärkt die Position gegenüber den Kassen.

Die Schaffung eines einheitlichen Notfalldienstkonzepts stärke die Position der Ärzte in Verhandlungen mit den Kassen über Versorgungsverträge. "Da kann ich nur mit geschlossenen Strukturen argumentieren und nicht mit einem Flickenteppich", so der Internist aus Bünde.

Seit anderthalb Jahren arbeitet er mit dem Ausschuss bereits an der Notfalldienstreform. "Wir brauchen endlich eine Entscheidung." Die KVWL-Vertreterversammlung will in den nächsten Wochen über das Konzept beschließen, das noch mit der Ärztekammer Westfalen-Lippe abgestimmt werden muss.

Bedenken von Niedergelassenen, die Notdienstreform sei mit einer zu hohen finanziellen Belastung verbunden, hält Ernst für unbegründet. "Nach meiner Einschätzung wird es für die Kollegen nicht teurer."

Die meisten Einwände gebe es von Ärzten aus Regionen, in denen der Notdienst gut funktioniert, berichtet er. Es mache aber keinen Sinn, nur ein Konzept für die unterversorgten Gebiete zu entwickeln. Das Netz in Bünde, in dem Ernst aktiv ist, habe selbst einen gut laufenden Notdienst aufgebaut, von dem sich Ärzte im Zuge der Reform verabschieden müssen. "Auch wir werden uns in Richtung Krankenhaus bewegen", sagt Ernst.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zentraler Notdienst macht Sinn

Lesen Sie dazu auch: Ungewisse Zukunft für Notfallpraxen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr