Streit um Sondersteuer

Verbraucherschützer und Hersteller liefern sich Zuckerzwist

Die Verbraucherzentrale Bundesverband fordert eine Abgabe auf zuckerhaltige Getränke. Hersteller weisen den Vorschlag als untauglich zurück.

Veröffentlicht:
Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert eine Zuckersteuer auf Süßgetränke.

Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert eine Zuckersteuer auf Süßgetränke.

© Florian Peljak / SZ Photo / picture alliance

Berlin. Verbraucherschützer haben sich für eine Extrasteuer auf Süßgetränke ausgesprochen. Die Herstellerabgabe müsse „proportional zum Zuckergehalt“ der Getränke steigen und dadurch einen Anreiz zur „zügigen Zuckerreduktion“ setzen, erklärte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und verwies auf ein entsprechendes Positionspapier.

Darin heißt es auch, ein Ersatz von Zucker durch Süßstoffe dürfe mit der Abgabe nicht befördert werden. Deshalb sei der Einsatz von Süßstoffen in die Abgabe einzubeziehen. Ziel müsse sein, das geschmackliche Süßlevel und den Zuckergehalt der Produkte zu senken.

vzbv: Andere Länder sind weiter

Der Konsum zuckergesüßter Getränke sei nachweislich Risikofaktor für Übergewicht, erklärte der Verbraucherschutzverband. Eine Zuckerreduktion bei Limonaden sei daher „besonders bedeutend“. Entsprechende politische Bemühungen schritten in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern wie etwa Großbritannien aber zu langsam voran.

Das Gros der Verbraucher wünsche zudem einen reduzierten Einsatz von Zucker in Fertiglebensmitteln, erklärte der vzbv. Die mit der Zuckersteuer generierten Einnahmen sollten in ernährungsbildende Maßnahmen für Kinder und Jugendliche sowie gesunde Schul- und Kitaverpflegung fließen, schlägt der vzbv vor.

Zuletzt hatten auch Diabetologen sowie Kinder- und Jugendärzte eine Zuckersteuer auf süße Lebensmittel gefordert. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hatte Verbraucherschutzministerin Julia Klöckner (CDU) in diesem Zusammenhang vorgeworfen, einseitig auf freiwillige Verpflichtungen der Industrie zu setzen. Das reiche aber nicht aus.

Industrie: Abgabe nicht sinnvoll

Widerspruch kam von der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg). Eine Süßgetränkeabgabe sei „kein sinnvolles Instrument der Gesundheitspolitik“, teilte die Industrievereinigung mit. Verbraucher stehe bei alkoholfreien Getränken eine Vielfalt an Angeboten zur Auswahl – „gerade in der Kategorie Süßgetränke auch von kalorienfreien und kalorienreduzierten Alternativen“.

Zudem werde ignoriert, dass die Branche im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie bereits ihren Beitrag für weniger Zucker leiste. Erhebungen des Max-Rubner-Instituts zum Produktmonitoring belegten dies. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Angela Jeuthe 12.08.202109:32 Uhr

Warum Zuckersteuer, man unterstellt damit, dass wir Verbraucher nicht lesen können oder dumm sind? Dann bitte auch Fettsteuer, Burgersteuer, Kuchensteuer, rotes Fleischsteuer, und so weiter....

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel