Kommentar zu Heroin

Zügel lockern!

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Bei Menschen mit Bluthochdruck ist es selbstverständlich, dass sie auf die Medikamente eingestellt werden, die für sie am verträglichsten sind. Da stellt sich die Selbstverwaltung nicht quer.

Das gilt nicht bei allen Indikationen. Mit ihren strengen Vorgaben verwehrt die Selbstverwaltung vielen Heroinkranken den Zugang zu einer besseren Therapieform.

Das gilt für die Abgabe reinen Heroins ganz allgemein, aber auch für das Nein zu oralen Darreichungsformen. Deshalb ist es gut, dass die Debatte darüber wieder Fahrt aufnimmt.

Ärzte, Kommunalpolitiker aller politischen Farben und Polizisten blicken gespannt auf die anstehende Beratung des GBA über möglicherweise neue und weniger strenge Spielregeln für Heroin auf Rezept.

Die Modellversuche in sieben Städten haben gezeigt, dass sich viele der Probanden erholten, eine Arbeit aufnahmen und den Kontakt zur Szene abbrachen. Beschaffungskriminalität und Prostitution gingen zurück.

Unnötige Anforderungen an die Ausstattung von Suchtambulanzen verhindern bislang aber ein breiteres Angebot.

Dass nur die intravenöse Gabe des Diamorphins erlaubt ist, schließt die Junkies aus, deren Venen zu kaputt sind, um noch eine Nadel aufzunehmen. Der GBA sollte der Suchtmedizin diese Fesseln nehmen, um Versorgung zu verbessern.

Lesen Sie dazu auch: Suchttherapie: GBA prüft Heroin-Abgabe

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung