Kommentar

Zusatzbeiträge sind kein Betriebsunfall

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Wenn Krankenkassen Anfang dieser Woche bekanntgeben, dass sie Zusatzbeiträge erheben müssen, dann ist das kein Betriebsunfall. Es ist ein politisch gewünschtes Ergebnis der Gesundheitsreform von 2007 - freilich nur aus Sicht der Union.

Zur Erinnerung: Der Gesundheitsfonds war von Anbeginn an als Kompromissformel angelegt. Die SPD erhoffte sich, die Fondslösung nach dem Ende der großen Koalition zur Bürgerversicherung ausbauen zu können. Bei der Union wurde die Option der Zusatzbeiträge für die Kassen nicht aus Versehen als "kleine Prämie" bezeichnet. Der Extra-Obolus galt, wenn man ihn entdeckelt und entbürokratisiert, als Startrampe für die viel größere Kopfprämie.

Die Wähler haben am 27. September 2009 entschieden, dass das Unions-Modell zum Zuge kommen soll. Wenn Gesundheitsminister Philipp Rösler nun ausgerechnet die Zusatzbeiträge als Grund ausgibt, weshalb die GKV nach Vorstellungen der FDP reformiert werden müsse, dann stellt das die Tatsachen auf den Kopf.

Spätestens mit den Zusatzbeiträgen wird nicht mehr nur Fachleuten, sondern auch den Bürgern klar, dass auch die Ausgabenseite der GKV reformbedürftig ist. Minister Rösler muss sich sputen, der Druck wächst.

Lesen Sie dazu auch: Die GKV möchte zurück zum Ausgabendeckel

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus