Zweitmeinungsportal - "unseriöse Abzocke"

NAV-Virchowbund und Berufsverband niedergelassener Chirurgen gegen "Vorsicht!Operation".

Veröffentlicht:

BERLIN/HAMBURG (HL). Die von Ärzten gestartete Initiative "Vorsicht! Operation", die via Internet Patienten, denen ein chirurgischer Eingriff bevorsteht, ein Zweitmeinungsverfahren anbieten, stößt auf massive Kritik des NAV-Virchowbundes und des Bundesverbandes der Niedergelassenen Chirurgen.

NAV-Chef Dr. Dirk Heinrich weist darauf hin, dass Zweitmeinungen ohne direkten Patientenkontakt berufsrechtlich unzulässig sind. "Anscheinend wittern ehemalige Chefärzte ein einträgliches Geschäft und wollen von der Verunsicherung der Patienten profitieren." Neben der ungeklärten Haftungsfrage lasse die GOÄ Leistungen ohne Patientenkontakt - der Preis soll bei 500 Euro liegen - nicht zu. Dies sei der Grund, so vermutet der NAV, dass das Portal in der Schweiz beheimatet ist.

Auch der Berufsverband der Niedergelassenen Chirurgen warnt: Die Experten kennen den Patienten nicht persönlich und haben ihn nicht selbst untersucht. "Irgendwelche Aussage aufgrund von online übermittelten Daten wie MRT- oder Ultraschallaufnahmen sind unsinnig; wir lehnen dieses Vorgehen entschieden ab", so Verbandspräsident Dr. Dieter Haack.

Beide Verbände halten aber Zweitmeinungen für ein sinnvolles Vorgehen, überflüssige Operationen zu vermeiden. Haack: "Doch solche Entscheidungen müssen Arzt und Patient nach persönlicher Aufklärung über alle Vor- und Nachteile sowie alle möglichen Risikofaktoren gemeinsam treffen." Eine Internetbefragung könne die persönliche Konsultation nicht ersetzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Uwe Schneider 23.08.201109:06 Uhr

Mäßigung auf beiden Seiten

Zweitmeinungen über das beschriebene Portal nach Aktenlage bzw. reinem Online-Kontakt haben natürlich nur eine eingeschränkte Aussagekraft. Wenn das den Patienten aber vermittelt wird (ggf. eben von ihrem Erstbehandler im direkten Arzt-Patienten-Gespräch), dann kann doch auch durch das Portal der eine oder andere gute Hinweis hervorgebracht werden. Das Portal dürfte zwar nicht so viel Gutes leisten, wie seine Initiatoren behaupten, aber auch nicht so viel Schlechtes wie seine Kritiker.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care