Zweitmeinungsportal - "unseriöse Abzocke"

NAV-Virchowbund und Berufsverband niedergelassener Chirurgen gegen "Vorsicht!Operation".

Veröffentlicht:

BERLIN/HAMBURG (HL). Die von Ärzten gestartete Initiative "Vorsicht! Operation", die via Internet Patienten, denen ein chirurgischer Eingriff bevorsteht, ein Zweitmeinungsverfahren anbieten, stößt auf massive Kritik des NAV-Virchowbundes und des Bundesverbandes der Niedergelassenen Chirurgen.

NAV-Chef Dr. Dirk Heinrich weist darauf hin, dass Zweitmeinungen ohne direkten Patientenkontakt berufsrechtlich unzulässig sind. "Anscheinend wittern ehemalige Chefärzte ein einträgliches Geschäft und wollen von der Verunsicherung der Patienten profitieren." Neben der ungeklärten Haftungsfrage lasse die GOÄ Leistungen ohne Patientenkontakt - der Preis soll bei 500 Euro liegen - nicht zu. Dies sei der Grund, so vermutet der NAV, dass das Portal in der Schweiz beheimatet ist.

Auch der Berufsverband der Niedergelassenen Chirurgen warnt: Die Experten kennen den Patienten nicht persönlich und haben ihn nicht selbst untersucht. "Irgendwelche Aussage aufgrund von online übermittelten Daten wie MRT- oder Ultraschallaufnahmen sind unsinnig; wir lehnen dieses Vorgehen entschieden ab", so Verbandspräsident Dr. Dieter Haack.

Beide Verbände halten aber Zweitmeinungen für ein sinnvolles Vorgehen, überflüssige Operationen zu vermeiden. Haack: "Doch solche Entscheidungen müssen Arzt und Patient nach persönlicher Aufklärung über alle Vor- und Nachteile sowie alle möglichen Risikofaktoren gemeinsam treffen." Eine Internetbefragung könne die persönliche Konsultation nicht ersetzen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Uwe Schneider 23.08.201109:06 Uhr

Mäßigung auf beiden Seiten

Zweitmeinungen über das beschriebene Portal nach Aktenlage bzw. reinem Online-Kontakt haben natürlich nur eine eingeschränkte Aussagekraft. Wenn das den Patienten aber vermittelt wird (ggf. eben von ihrem Erstbehandler im direkten Arzt-Patienten-Gespräch), dann kann doch auch durch das Portal der eine oder andere gute Hinweis hervorgebracht werden. Das Portal dürfte zwar nicht so viel Gutes leisten, wie seine Initiatoren behaupten, aber auch nicht so viel Schlechtes wie seine Kritiker.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten