Selbstverwaltungs-Debatte

vdää lobt Nonnemacher: Land fordert richtigerweise mehr Einfluss

Die Äußerungen der brandenburgischen Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher zum System der Selbstverwaltung schlagen hohe Wellen. Nun erhält sie Zuspruch aus den Reihen des Vereins demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää).

Veröffentlicht:

Maintal. Die brandenburgische Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher erntet weiter Kritik für ihre Äußerungen zum System der gemeinsamen Selbstverwaltung. Es gibt aber auch Zuspruch.

Es sei richtig, dass Nonnemacher mehr Einfluss der Länder bei Zulassungsverfahren fordere, teilte der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) am Montag mit.

Die Reaktion von KBV-Chef Dr. Andreas Gassen „und seine Denunziation von staatlichem Handeln als zentralistisch demonstrieren die Unfähigkeit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, sich auf gesellschaftliche Probleme und demokratische Lösungsvorschläge einzulassen“, sagte vdää-Co-Vorsitzender Dr. Bernhard Winter. (hom)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Eckart Fiedler – ein Leben für die Selbstverwaltung

Kommentare
Dr. Karlheinz Bayer 07.08.202319:46 Uhr

Warum nur ist die VDÄÄ keine KV!
Gassen, den ich nicht mehr gerne als Kollege bezeichnen möchte, argumentiert im Stil von Stammtischparolen.
Und Ullmann faselt von "Staatsmedizin in Landeshoheit".
Objektiv gesehen ist Medizin eine Aufgabe des Staates und sie ist angesiedelt bei den Ländern.
Was Ullmann da von sich gibt klingt nach Kaltem Krieg, so als sei die Bundesrepublik und deren Grundgesetz finsterste DDR.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Ein älteres Paar am Strand

© Monkey Business 2 / Shotshop / picture alliance (Symbolbild mit Fotomodellen)

Urteil zur Ärzteversorgung

Erfolgreiche Klage: Arztwitwe hat Anspruch auf Hinterbliebenenrente

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung