Ausschreibung 2023

Galenus-Preis: Die Leistungen für die Kandidaten

Herausragende Arzneimittel-Innovationen in Deutschland ehrt der Galenus-von-Pergamon-Preis. Welche Leistungen erwarten die Kandidaten dieses Jahr?

Veröffentlicht:
Galenus-von-Pergamon-Preis: die Medaille.

Galenus-von-Pergamon-Preis: die Medaille.

© Marc-Steffen Unger

DER PREIS

Um die pharmakologische Forschung im Dienste der Entwicklung neuer und innovativer Arzneimittel zu fördern, vergibt der Springer Medizin Verlag seit 1985 den Galenus-von Pergamon-Preis in Deutschland. Der Preis in Form einer Medaille würdigt herausragende Arzneimittel und wird von einer unabhängigen Jury verliehen. Das gesamte Jurierungsverfahren ist zweistufig: Stufe 1 erreichen alle Einreichungen, die die notwendigen formalen Voraussetzungen erfüllen. In einem Vorentscheid werden von der Jury im Sommer alle Bewerbungen der Stufe 1 auf ihre Preiswürdigkeit geprüft und die Nominierungen für die Stufe 2 bestimmt. Die finale Zuerkennung des Preises erfolgt in einer nicht öffentlichen Sitzung am Tag der Preisverleihung.

Die Preisverleihung findet am 19. Oktober 2023 in Berlin statt.
Lesen sie auch

LEISTUNGEN IN STUFE 1

  • Ein ganzseitiges Porträt der Substanz in der Printausgabe der Ärzte Zeitung.
  • Veröffentlichung des Porträts auf der Website der Ärzte Zeitung für ein Jahr (www.aerztezeitung.de).
  • Weitere Veröffentlichungen des Porträts (auch in Teilen) in thematisch affinen Medien von Springer Medizin.
  • Zwei Plätze bei der Preisverleihungs-Gala in Berlin, exklusive Reise- und Übernachtungskosten.
  • Die redaktionelle Berichterstattung für Stufe 1 beginnt ab Ende Mai.
  • Bis Mitte Juli prüft die unabhängige Jury, die alleine für die Preiszuerkennungen verantwortlich ist, alle Bewerbungen auf ihre Preiswürdigkeit und bestimmt die Nominierungen für die Stufe 2.

Die redaktionelle Berichterstattung für Stufe 1 beginnt ab Ende Mai.

Bis Mitte Juli prüft die unabhängige Jury, die alleine für die Preiszuerkennungen verantwortlich ist, alle Kandidaten auf ihre Preiswürdigkeit und bestimmt die Kandidaten für die Stufe 2.

LEISTUNGEN IN STUFE 2

  • In verschiedenen Publikationen werden die Nominierungen und der Preis selbst vorgestellt.
  • Filmische Präsentation der Nominierungen während des Gala-Abends.
  • Porträt zur Preisverleihung.
  • Advertorials und redaktionelle Beiträge, die alle Nominierungen der Stufe 2 präsentieren und mehrfach in relevanten Springer-Medizin-Medien geschaltet werden.
  • Teilnahme an der Springer-Medizin-Gala am 19. Oktober 2023 in Berlin (exklusive Reise- und Übernachtungskosten).
  • Redaktionelle Berichterstattungen rund um den Galenus-von-Pergamon- Preis und die Verleihung in den Fachmedien von Springer Medizin.

Die redaktionelle Berichterstattung für Stufe 2 startet Anfang September und erfolgt bis nach der Preisverleihung.

DAS FINALE: DER GALA ABEND

Die Preistragenden ermittelt die Jury erst am Mittag des 19. Oktober 2023, also dem Tag der Preisverleihung. Wenige Stunden später werden diese im Rahmen einer Gala-Veranstaltung in Berlin bekannt gegeben und ausgezeichnet.

Die Schirmherrschaft des Galenus-von-Pergamon-Preises wird voraussichtlich wieder vom Bundesministerium für Bildung und Forschung übernommen.

TEILNAHMEGEBÜHREN

Die Teilnahmegebühren sind, wie das gesamte Jurierungsverfahren, zweistufig. Für Stufe 1 betragen die Teilnahmegebühren € 22.500 und für Stufe 2 weitere € 16.000, jeweils zuzüglich Mehrwertsteuer, ohne weitere Abzüge.

Mit Ihrer Bewerbung akzeptieren Sie die oben aufgeführten Teilnahme-Bedingungen und Regularien.

Die notwendigen Unterlagen sind bis zum 30. April 2023 einzureichen an:

Springer Medizin Verlag GmbH

Galenus-von-Pergamon-Preis

Frau Sabine Springer

Am Forsthaus Gravenbruch 5-7

63263 Neu-Isenburg

sabine.springer@springer.com

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!