Ärzte Zeitung: Deutschlands aktuelle Zeitung für Mediziner

Die Partner der Hautmedizin Bad Soden (von links): Dr. Stefan Kalthoff, Dr. Stefan Rapprich, Dr. Ulrich Kühne, Dr. Isabel Fell, Dr. Dr. Hans Bayer, Dr. Marei Kirchmeir und Dr. Matthias Imhof.

© Hautmedizin Bad Soden

Porträt

Von der Einzelpraxis zum riesigen Facharztzentrum

Der Fuß schmerzt. Bei einem Patienten von Dr. Peter Krapf fand sich die Ursache dafür kranial. (Symbolbild)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Fallbericht

Schmerz im Fuß – und ein seltener Befund im Kopf

Der Bundesdatenschutzbeauftragte kritisiert den Datenschutz bei den Terminbestätigungs-E-Mails der Terminservicestelle der KBV und fordert eine Nachbesserung.

© phive2015 / stock.adobe.com

Datenschutzbeauftragter schaltet sich ein

Haben die Terminservicestellen ein Datenschutz-Problem?

Dr. Björn Jensen ist Oberarzt und Leiter des Bereichs Spezielle Infektiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf.

© Porträt: UKD | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie haben Sie den Düsseldorf-Patienten von HIV geheilt, Dr. Jensen?

Dr. Georg Lübben ist Arzt und Praxisberater bei der AAC Praxisberatung in Berlin.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Terminvermittlung: „Warum muss das immer die Hausarzt-MFA machen?“

Der Kristina Spöhrer ist Hausärztin in Winsen an der Luhe und Sprecherin der Bundes-AG Digitalisierung des Deutschen Hausärzteverbands.

© Porträt: HAEVN / Jonas Gonell | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Dr. Spöhrer vom Hausärzteverband: „Opt-out-ePA allein ist nicht der Schlüssel zum Erfolg“

Lesetipps
Frau mit Symptomen des Jerusalem-Syndroms wird von der Polizei abgeführt (2006 an der Klagemauer in Jerusalem).

© mauritius images / PhotoStock-Israel / Alamy / Alamy Stock Photos

Wahnvorstellungen auf Pilgerreise

Was ist eigentlich das Jerusalem-Syndrom?

Verpixelte Zukunft? Das Arzt-Patientenverhältnis wird sich ändern und durch die Digitalisierung in einem neuen Bild erscheinen.

© ISO K° / photography/ stock.adobe.com

Analyse der Digitalisierungsstrategie

Lauterbachs Plan: Ein digitaleres Verhältnis von Ärzten mit Patienten

Wie ist der Verlauf nach Op? Gerade bei älteren Patientinnen und Patienten geraten kognitive Störungen nach postoperativem Delir immer wieder in den Fokus. (Symbolbild mit Fotomodell)

© bilderstoeckchen / stock.adobe.com

Studie über sechs Jahre

Zuerst postoperatives Delir, dann kognitiver Abbau

Bakterielle Pneumonie. Forschende haben jetzt getestet, was sich bei Betroffenen auf Intensiv mit Hydrocortison-Infusionen erreichen lässt.

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Intensivmedizin

Hydrocortison senkt Sterberate bei schwerer ambulant erworbener Pneumonie

Blick in die Zelle, rechts ein angeschnittenes Mitochondrium. Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zellen.

© crevis / stock.adobe.com

Forschung

Neuer innerzellulärer „Rauchmelder“ entdeckt

Medizinal-Cannabis ist nun offiziell Teil der Arzneimittel-Richtlinie. Verordnen Sie es jetzt öfter?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

„Gesundheitsdaten bergen ein enormes Potenzial für das Patientenwohl“: Professor Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.

© Metodi Popow/SZ Photo/picture alliance

Klare Botschaft

Ethikrat fordert: Gesundheitsdaten für medizinische Forschung stärker nutzen

Dr. Ulrike Gutheil (l) und Professor Eckhard Nagel (r), Projektbeauftragte für den Aufbau des Innovationszentrums Universitätsmedizin (IUC) Cottbus, haben mit Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle (SPD) die Pläne für Universitätsmedizin vorgestellt. (Archivfoto)

© Soeren Stache/dpa

Entscheidung des Landeskabinetts

Brandenburg plant eigenständige Medizin-Universität

Praxen benötigen dringend einen Inflationsausgleich: Dr. Andreas Bartels, KV-Vize in Rheinland-Pfalz.

© [M] KV RLP

Sorge wegen steigender Kosten

KV Rheinland-Pfalz erneuert Forderung nach Inflationsausgleich

Ein Piecks im Verkaufsraum? Das ist nur zu Illustrationszwecken erlaubt. Ansonsten bedürfen Impfungen in der Offizin eines Separees – wobei die Anforderungen je nach Landesaufsicht mal mehr mal weniger scharf sind.

© lubero/stock.adobe.com

Vorsorge to go

Impfen führt in Apotheken noch ein Nischendasein

Ein Schild mit der Aufschrift „Universitätsklinikum“ steht an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum Mannheim. Das Klinikum soll einen Mehrheitsgesellschafter bekommen – die Uniklinik Heidelberg.

© Uwe Anspach/dpa

Update

Hoffen auf „Leuchtturmprojekt“

Unikliniken Heidelberg und Mannheim künftig in engem Verbund

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Dienstag beim Kongress „Armut und Gesundheit“ in Berlin gesundheitliche Ungleichheiten als besondere Herausforderung für den Sozialpolitik bezeichnet.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Kongress Armut und Gesundheit

Steinmeier betont Rolle der Sozialpolitik für die Demokratie