Ärzte Zeitung: Deutschlands aktuelle Zeitung für Mediziner

Praxismanagerin Tatjana Kleimann berichtet im Podcast über Möglichkeiten im Praxisalltag, mithilfe der IT die Abrechnung und die medizinische Versorgung der Patienten zu optimieren.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie die Praxissoftware Arztpraxen unter die Arme greifen kann

Gruppenbild mit Piloten in Nevers nach dem ersten Luftbrücken-Flug am 26. Januar: Die aus Dijon eingeflogenen Fachärzte sind startklar für die Arbeit im Krankenhaus.

© Youri GAVRILOFF\nVille de NEVERS

Ärztemangel

Fliegende Ärzte für Frankreichs Provinz

Zeit für ein MVZ-Gesetz: Die Bundesländer haben ihren Wünsche an eine Reform formuliert.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform

Dr. Björn Jensen ist Oberarzt und Leiter des Bereichs Spezielle Infektiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf.

© Porträt: UKD | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie haben Sie den Düsseldorf-Patienten von HIV geheilt, Dr. Jensen?

Dr. Georg Lübben ist Arzt und Praxisberater bei der AAC Praxisberatung in Berlin.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Terminvermittlung: „Warum muss das immer die Hausarzt-MFA machen?“

Lesetipps
Je nach Entwicklungsphase äußert sich eine Mpox-Infektion anhand von flachen Läsionen, Bläschen, Pusteln oder doughnutförmigen Läsionen.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

US-Übersicht zu Affenpocken

Mpox erkennen: Tipps zur Differentialdiagnose

Zwerchfellhochstand links nach Oberlappenteilresektion bei Aspergillom, apikolateral rechts Kavität mit zystischer Destruktion des Oberlappens und kranialer Hilusraffung.

© Olgemöller

Infektionen

Was tun bei chronisch pulmonaler Aspergillose?

Bei einer Koloskopie können verdächtige Polypen direkt entfernt werden. (3D-Illustration)

© Christoph Burgstedt / stock.adobe.com

Gastbeitrag zur Darmkrebsfrüherkennung

Drei Kritikpunkte an der NordICC-Studie

Wie stehen Sie zur Eigenbeteiligung von Kassenpatienten?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Sparschweine anlegen für den möglichen Pflegefall? Geht es nach den Privatversichern, ist sind private und betriebliche Vorsorge deutlich auszubauen.

© AlexSecret / Getty Images / iStock

„Mehr Kapitaldeckung nötig“

Private warnen vor Beitragsexplosion in der Pflege

Ganz entspannt: Bei der Gesundheitsministerkonferenz im Juni vergangenen Jahres in Magdeburg zeigten sich die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder aufgeräumt. Bei der Videokonferenz am Montag – ohne Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach – brach sich der Unmut über den G-BA Bahn.

© Jens Schlueter/Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Die EU macht sich mit dem avisierten Europäischen Gesundheitsdatenraum an die interoperable, datengestützte medizinische versorgung. Nicht nur BÄK und KBV hegen Zweifel am vorliegenden Konzept.

© dmutrojarmolinua / stock.adobe.com

Europäischer Gesundheitsdatenraum

BÄK und KBV erklären der EU-Kommission ihre Bedenken zum EHDS

Ein Apotheker scannt in seiner Apotheke den QR-Code eines E-Rezepts ein. Die KV-Westfalen-Lippe will den Rollout des E-Rezepts nun doch fortsetzen.

© David Inderlied / dpa / picture alliance

Digitalisierung

KVWL plant E-Rezept-Rollout für September

Im Februar hatten sich niedergelassene Ärzte aus ganz Hessen noch zum Protest auf dem Frankfurter Römerberg versammelt, an diesem Mittwoch soll es bei geschlossenen Praxen als Zeichen des Unmuts bleiben.

© Hannes P Albert / dpa

Gegen „Renditemedizin“

Erneuter Aufruf zum Protesttag an Hessens Vertragsärzte

Kläranlagen fangen nur einen Teil schädlicher Substanzen ab.

© Jan Woitas/picture alliance

Neufassung des Arzneimittelrechts angekündigt

Mehr Arzneimittelreste in der Umwelt

Wenn der Gips wieder abgenommen werden muss, kann die Säge zu Hautschäden führen. Ein türkischer Arzt hat eine Vorrichtung entwickelt, um das zu vermeiden.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Erfindung aus der Türkei

Gips spalten ohne Angst vor der Säge

Aktuelle Jobangebote für Ärzte