Ärzte Zeitung: Deutschlands aktuelle Zeitung für Mediziner

„Wichtig und gut ist, dass der Gesetzgeber den Grundsatzauftrag nicht aufgehoben hat“, betont Professor Josef Hecken.

© Gregor Fischer / dpa / picture alliance

Änderungsantrag zur Notfallversorgung

Hecken: Auftrag an G-BA wirft rechtliche Fragen auf

Dr. Julian Köpke holt sich regelmäßig die heimische Flora vor die Kameralinse und die Röntgenapparate.

© Martin Heintzen | Röntgenbild: Julian Köpke

Arzt macht Kunst

Frau Blume, bitte zum Röntgen!

Lesetipps
E-Zigaretten und Tabakerhitzer sollen weniger Schadstoffe produzieren als herkömmliche Tabakzigaretten. Harmlos sind aber auch sie nicht.

© YarikL / stock.adobe.com

Welt-Nichtraucher-Tag

Wie gefährlich sind E-Zigaretten und Co.?

Dr. Timothy Patrick Jenkins von der Technischen Universität Dänemarks in Kopenhagen erklärt, wie er und sein Team ein Gegengift gegen verschiedene Schlangengifte entwickeln.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ein Antikörper als Antidot gegen drei Schlangengifte, Dr. Jenkins?

Dr. Ulrich Wüllenkemper (l.) und Dr. Marion Kurzweil, beide in Potsdam niedergelassen, sorgen sich um die Zukunft der Allgemeinmedizin.

© Porträts: @karo.wolf.photography, privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie schaffen wir es, dass wieder mehr Ärzte Allgemeinmediziner werden?

Ursula Ebell und Dr. Hansjörg Ebell wollen mit ihrer Ausstellung „Fegt alle hinweg“ an die Verbrechen in er NS-Zeit erinnern.

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Wie machen Sie den „rassistischen Wahnsinn“ von 1938 in Ihrer Ausstellung greifbar?

Kommentar zur Verfassungsbeschwerde Roches

Überfällig, Taten folgen zu lassen

Kommentar zum Fäkalen Mikrobiomtransfer

Gebt den Stuhl wieder frei

Leitartikel

Das höchste Gesetz und die Sorgen um die Freiberuflichkeit

Kommentar zur Debatte um Cannabis-Freigabe

Alkohol okay, Cannabis pfui?

Kommentar zur Idee eines Gesundheitsrates

Die Quadratur des Arbeitskreises

Kommentar zur KBV-Vertreterversammlung

Der Essener KBV-Sprint: Keine Debatte, nur Einstimmigkeit

Ein Stent bei einer Karotisstenose? Aus einer Registeranalyse geht hervor, dass die Transkarotis-Revaskularisation ähnlich wirksam und sicher ist wie die Karotisendarteriektomie. (Illustration)

© [M] adventtr / Getty Images / iStock

TCAR so sicher wie CEA?

Neuer Anlauf fürs Karotisstenting

Wurde die Kinderhand gequetscht? Wenn dann das Nagelbett eines gequetschten Kinderfingers operativ versorgt werden muss, muss die Nagelplatte womöglich nicht wieder eingesetzt werden – so eine Studie.

© Robert Kneschke / Stock.adobe.com

Studie

Nagelbettreparatur bei Kindern: Mit oder ohne Nagelplatte?

Auch bei Patientinnen und Patienten mit Handarthrose besteht morgens durchaus länger Morgensteifigkeit. Das hat eine Studie ergeben.

© iceteastock / Fotolia

Schmerzen in den Fingergelenken

Anhaltende Morgensteifigkeit schließt Arthrose nicht aus

Vorerst keine Updates mehr

Corona-App in „Schlafmodus“ versetzt

Arzt macht Kunst

Frau Blume, bitte zum Röntgen!

Wie gehen Sie bei Raucherinnen/Rauchern in der Praxis vor?

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Vielerorts gelebte Praxis: Die Pflege übernimmt viele Aufgaben, die primär dem Arzt vorbehalten sind und die er im Rahmen seines Delegationsrechts an die Pflege delegieren kann – etwa die Blutentnahme. (Symbolbild)

© Grafvision / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Pflege als Heilberuf anerkennen und mit mehr Kompetenzen versehen

Gastbeitrag

Pflege als Heilberuf anerkennen und mit mehr Kompetenzen versehen

Änderungsantrag zur Notfallversorgung

Hecken: Auftrag an G-BA wirft rechtliche Fragen auf

Wie viele Ärzte braucht es, um ein „Zentrum“ zu bilden? Laut OLG Frankfurt reichen bereits zwei.

© doomu / stock.adobe.com

Oberlandesgericht Frankfurt

Urteil: Bereits zwei Ärzte sind ein Zentrum

Vor allem die immer älter werdenden Hochrisikopatienten werden wohl für die Mehrausgaben bei den Arzneimitteln verantwortlich sein.

© Özgür Donmaz / iStock / Thinkstock

Forderung nach neuen Zulassungsregeln

Arzneimittelpreise könnten laut Studie bis 2060 drastisch steigen

TCAR so sicher wie CEA?

Neuer Anlauf fürs Karotisstenting

Verfassungsbeschwerde

AbbVie zieht ebenfalls nach Karlsruhe

Oberlandesgericht Frankfurt

Urteil: Bereits zwei Ärzte sind ein Zentrum

Laurence Erdur gehört zu den Psychologinnen, die an der Charité Patienten und Angehörige auf der Intensivstation betreuen.

© Charité/Laurence Erdur/dpa

Berliner Charité

Pilotprojekt: Wie Psychologen auf Intensivstationen helfen

Gesundheitsschutz bei Hitzewellen

Hitzeschutz: NRW richtet Landeskoordinierungsstelle ein

Brancheninfos Gesundheit
Vom Studium in die Praxis
Jobbörse
Ausgezeichnetes Ehrenamt

© Springer Medizin

„ÄrzteTag“: Der Podcast zu Gesundheitspolitik, Praxismanagement und Medizin
Aktuelle Jobangebote für Ärzte